Abendmittelschule Meran

Lernen, lachen, wachsen – und zusammenhalten

Dienstag, 29.4.2025

Auch im Schuljahr 2024/25 besuchen wieder elf Erwachsene aus neun verschiedenen Herkunftsländern die Abendmittelschule in Meran.

Rumänien, Marokko, Ukraine, Albanien, Iran, Irak, Pakistan, Nigeria– und auch Südtirol: In der Abendmittelschule Meran begegnen sich in diesem Schuljahr wieder Menschen aus vielen Teilen der Welt mit einem gemeinsamen Ziel: das Mittelschuldiplom zu erwerben. Elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter acht Frauen und drei Männer, lernen aktuell an der Abendmittelschule – zwei davon stammen aus Südtirol. Der jüngste Schüler ist 18, die älteste Teilnehmerin 59 Jahre alt.

Die Gruppe ist nicht nur altersmäßig, sondern auch kulturell und sprachlich sehr vielfältig. In diesem Schuljahr ist für die Lehrpersonen vor allem der Unterricht in Deutsch sehr herausfordernd – denn während zwei deutschsprachige Südtiroler mit gutem Sprachgefühl starten, stehen viele andere erst am Anfang. Doch gerade im Miteinander liegt die Stärke dieser Klasse: Die Lernenden helfen sich gegenseitig, feiern Geburtstage gemeinsam, lachen, weinen – und wachsen im Laufe des Jahres zu einer Art Familie zusammen.

Besonders großes Interesse zeigen die Teilnehmenden in den Fächern Geografie, Naturkunde und Geschichte – sei es zum Ötzi, zum Klimawandel oder zum Thema Kolonialismus. Auch im Fach „Lebens- und Bürgerkunde“ kommt es immer wieder zu spannenden und persönlichen Diskussionen, etwa über unterschiedliche Familienformen oder Gründe für Migration. Gleichzeitig müssen einige Schülerinnen und Schüler viel stemmen: Arbeit, Familie und Schule gleichzeitig – und manchmal belasten zusätzlich noch schwierige Situationen im Herkunftsland.

Der Unterricht findet von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr abends statt – inklusive einer kurzen Pause mit Kaffee und Kuchen. Im heurigen Schuljahr steht noch ein Klassenprojekt an: eine Stadtführung durch Meran am 9. Mai. Danach beginnen bereits die Vorbereitungen auf die Abschlussprüfungen. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin wird neben den schriftlichen Prüfungen auch ein selbst gewähltes Thema in allen drei Unterrichtssprachen (Deutsch, Italienisch und Englisch) präsentieren. Eine große Aufgabe, aber auch ein starkes Zeichen: Bildung verbindet!

INFO Redaktion

Lernwelten

  • 2868 Schülerinnen und Schüler bei Kursen der Sprachenzentren
    2868 Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte bei Kursen der Sprachenzentren – Organisiert von den Sprachenzentren in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol.
  • Akademischer Nachwuchs trotz Faschismus
    Trotz der repressiven Italianisierungspolitik und der Schließung vieler deutschsprachiger Schulen fanden kirchliche Einrichtungen Wege, den akademischen Nachwuchs zu fördern und zu unterstützen.
  • Sommerkurse für Kinder mit Migrationsgeschichte
    Vom 18. bis zum 29. August werden von den Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol die Sommerkurse für Italienisch und Deutsch organisiert.
  • 1800 musikalische Leistungsabzeichen erspielt
    1800 junge Musizierende haben im vergangenen Schuljahr erfolgreich die Prüfungen für musikalische Leistungsabzeichen in verschiedenen Fächern und Leistungsstufen abgelegt.
  • Glaube – (k)ein Thema der Jugend
    Der Schülerinnen- und Schülerpreis CLAUS 2025 ging an den 18-jährigen Maximilian Schileo aus Olang, Schüler der Fachrichtung Grafik und Kommunikation an der TFO Brixen. In seinem Videobeitrag setzt er sich kritisch mit der Frage auseinander, welche Rolle der Glaube im Leben junger Menschen heute noch spielt.
Mehr…