Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens

Freitag, 21.3.2025

Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.

Jedes Jahr am 21. März wird der Internationale Tag der Hauswirtschaft begangen, um auf die bedeutende Rolle der Hauswirtschaft für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gesellschaft aufmerksam zu machen. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei„. Dieser Tag biete die Gelegenheit, die vielfältigen Beiträge der Hauswirtschaft zu einem verantwortungsbewussteren Umgang mit Ressourcen und zu einem nachhaltigen Konsum zu beleuchten. Ziel sei es, Konsumgewohnheiten zu hinterfragen und neue, ressourcenschonende und gerechtere Praktiken zu fördern, stellten die Obfrau der Sektion Hauwirtschaft und Ernährung Martina Gögele und der Direktor der Fachschulen Haslach, Neumarkt und Tisens Martin Unterer das Thema der Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens vor. Die Hauswirtschaft wird in den kommenden Jahren eine immer wichtigere Rolle spielen. Aufgrund des demografischen Wandels steigt der Bedarf an professionellen hauswirtschaftlichen Dienstleistungen. Gleichzeitig erfordert der Umwelt- und Klimaschutz einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Die Tagung setzte Impulse, um innovative Ansätze in der Hauswirtschaft zu fördern und ihr Potenzial für eine nachhaltige Zukunft aufzuzeigen. Hauswirtschaft sei eine tragende Säule für eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft, unterstrich auch der Landesdirektor der Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung Peter Prieth in den Grußworten. Konsum neu denken bedeute, Konsumgewohnheiten zu hinterfragen und zu verändern, auf individueller wie auch auf institutioneller Ebene.

Unter dem Titel „Global, Regional, Egal?“ referierte Christian Fischer, Professor für Agrar- und Ernährungswissenschaft an der Freien Universität Bozen, über die Bedeutung der Herkunft bei Lebensmitteleinkauf und Ernährung. Die Schülerinnen der 4. Klasse vermittelten in ihren Workshops mit viel Freude und Elan grundlegende Aspekte der Hauswirtschaft, wie den sparsamen Umgang mit Ressourcen oder traditionell erprobte Arbeitstechniken, von Umgestaltung von Kleidung über TischkunstReinigungsmittelResteküche bis Second-Hand-Kleidung.

Organisiert hat diese Tagung der Absolventenverein landwirtschaftlicher Schulen -Sektion Hauswirtschaft und Ernährung mit der 4. Klasse der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens in Zusammenarbeit mit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach und der Verbraucherzentrale Südtirol, unterstützt vom Bildungsausschuss Tisens.

Video über den Tag der Hauswirtschaft: https://on.orf.at/video/14268280/15845970/tag-der-hauswirtschaft

Im Bild die Schülerinnen der vierten Klasse Sara Martinotta (links) und Stefanie Rottensteiner
Der Tag der Hauswirtschaft an der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens stand im Zeichen des bewussten Komsums.
Im Bild ein Blick auf innovative Tischgestaltung
LPA/mac

„Wir verhindern Lernen durch Unterricht“ 

Donnerstag, 16.10.2025

Stefan Ruppaner gilt als einer der radikalsten Schulreformer Deutschlands. An der Alemannenschule im baden-württembergischen Wutöschingen hat er das klassische Schulsystem auf den Kopf gestellt – und zeigt, wie Lernen ohne Unterricht besser funktioniert – auch für Schulen in Südtirol. 

mehr dazu…

So vielfältig wie der Mais

Donnerstag, 16.10.2025

Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…