Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens

Freitag, 21.3.2025

Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.

Jedes Jahr am 21. März wird der Internationale Tag der Hauswirtschaft begangen, um auf die bedeutende Rolle der Hauswirtschaft für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gesellschaft aufmerksam zu machen. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei„. Dieser Tag biete die Gelegenheit, die vielfältigen Beiträge der Hauswirtschaft zu einem verantwortungsbewussteren Umgang mit Ressourcen und zu einem nachhaltigen Konsum zu beleuchten. Ziel sei es, Konsumgewohnheiten zu hinterfragen und neue, ressourcenschonende und gerechtere Praktiken zu fördern, stellten die Obfrau der Sektion Hauwirtschaft und Ernährung Martina Gögele und der Direktor der Fachschulen Haslach, Neumarkt und Tisens Martin Unterer das Thema der Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens vor. Die Hauswirtschaft wird in den kommenden Jahren eine immer wichtigere Rolle spielen. Aufgrund des demografischen Wandels steigt der Bedarf an professionellen hauswirtschaftlichen Dienstleistungen. Gleichzeitig erfordert der Umwelt- und Klimaschutz einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Die Tagung setzte Impulse, um innovative Ansätze in der Hauswirtschaft zu fördern und ihr Potenzial für eine nachhaltige Zukunft aufzuzeigen. Hauswirtschaft sei eine tragende Säule für eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft, unterstrich auch der Landesdirektor der Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung Peter Prieth in den Grußworten. Konsum neu denken bedeute, Konsumgewohnheiten zu hinterfragen und zu verändern, auf individueller wie auch auf institutioneller Ebene.

Unter dem Titel „Global, Regional, Egal?“ referierte Christian Fischer, Professor für Agrar- und Ernährungswissenschaft an der Freien Universität Bozen, über die Bedeutung der Herkunft bei Lebensmitteleinkauf und Ernährung. Die Schülerinnen der 4. Klasse vermittelten in ihren Workshops mit viel Freude und Elan grundlegende Aspekte der Hauswirtschaft, wie den sparsamen Umgang mit Ressourcen oder traditionell erprobte Arbeitstechniken, von Umgestaltung von Kleidung über TischkunstReinigungsmittelResteküche bis Second-Hand-Kleidung.

Organisiert hat diese Tagung der Absolventenverein landwirtschaftlicher Schulen -Sektion Hauswirtschaft und Ernährung mit der 4. Klasse der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens in Zusammenarbeit mit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach und der Verbraucherzentrale Südtirol, unterstützt vom Bildungsausschuss Tisens.

Video über den Tag der Hauswirtschaft: https://on.orf.at/video/14268280/15845970/tag-der-hauswirtschaft

Im Bild die Schülerinnen der vierten Klasse Sara Martinotta (links) und Stefanie Rottensteiner
Der Tag der Hauswirtschaft an der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens stand im Zeichen des bewussten Komsums.
Im Bild ein Blick auf innovative Tischgestaltung
LPA/mac

Lernwelten

  • 2868 Schülerinnen und Schüler bei Kursen der Sprachenzentren
    2868 Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte bei Kursen der Sprachenzentren – Organisiert von den Sprachenzentren in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol.
  • Akademischer Nachwuchs trotz Faschismus
    Trotz der repressiven Italianisierungspolitik und der Schließung vieler deutschsprachiger Schulen fanden kirchliche Einrichtungen Wege, den akademischen Nachwuchs zu fördern und zu unterstützen.
  • Sommerkurse für Kinder mit Migrationsgeschichte
    Vom 18. bis zum 29. August werden von den Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol die Sommerkurse für Italienisch und Deutsch organisiert.
  • 1800 musikalische Leistungsabzeichen erspielt
    1800 junge Musizierende haben im vergangenen Schuljahr erfolgreich die Prüfungen für musikalische Leistungsabzeichen in verschiedenen Fächern und Leistungsstufen abgelegt.
  • Glaube – (k)ein Thema der Jugend
    Der Schülerinnen- und Schülerpreis CLAUS 2025 ging an den 18-jährigen Maximilian Schileo aus Olang, Schüler der Fachrichtung Grafik und Kommunikation an der TFO Brixen. In seinem Videobeitrag setzt er sich kritisch mit der Frage auseinander, welche Rolle der Glaube im Leben junger Menschen heute noch spielt.
Mehr…