Künstliche Intelligenz in Unterricht und Schule

KI ist in aller Munde – Leitfaden im FAQ-Format ausgearbeitet

Sonntag, 21.1.2024

Das Inspektorat der Deutschen Bildungsdirektion hat in enger Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung und der Bildungsverwaltung einen Leitfaden im FAQ-Format ausgearbeitet.

Der Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in letzter Zeit große öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Auch im Bildungsbereich bietet KI vielfältige Möglichkeiten, Lehrende und Lernende zu unterstützen und Lernprozesse zu optimieren. KI-basierte Technologien können Lehrpersonen in ihrer Bildungsarbeit zur Seite stehen und Schülerinnen und Schülern Hilfestellungen für neue Formen des digitalisierten Lernens bieten. Der neue Leitfaden soll Unsicherheiten im Umgang mit KI-basierten Technologien im Unterricht nehmen und Antworten auf grundlegende Fragen von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern geben. Er bietet Einblicke in die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von KI im Schulbereich.

Bestehende Herausforderungen und Risiken werden ebenfalls thematisiert, wie z.B. Fragen zur Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen, zum Datenschutz und zur Transparenz. Der Leitfaden steht ab sofort auf der Seite der Pädagogischen Abteilung zur Verfügung.

Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht (provinz.bz.it)

Redaktion INFO

Service

  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
More…