Junge Südtiroler Pianisten und Pianistinnen bei Piano Academy in Eppan

Montag, 11.11.2024

An den renommierten Meisterkursen der Piano Academy 2024 in Eppan nahmen kürzlich insgesamt 23 junge Nachwuchspianistinnen und Nachwuchspianisten aus aller Welt teil.  Darunter waren auch Musikerinnen und Musiker aus Südtiroler Ausbildungsstätten.

Dank der Zusammenarbeit zwischen der Piano Academy Eppan, der Landesdirektion Deutsche und Ladinische Musikschule, dem Konservatorium Claudio Monteverdi und dem Musikinstitut Antonio Vivaldi konnten junge Klavierspielerinnen und Klavierspieler aus Südtirol an der Academy sowohl als Zuhörende als auch aktiv teilnehmen. Sie wurden anhand eingesandter Videos ausgewählt und erhielten somit die Chance, einen Meisterkurs beim 30-jährigen Pianisten Antonio Chen Guang zu besuchen.

Ein weiterer Höhepunkt war ein runder Tisch mit dem Pianisten Osvaldo Nicola Ettore Fatone, Jahrgang 1995, der seine Ausbildung zum Pianisten am Konservatorium Niccolò Piccinni in Bari absolviert hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten aus erster Hand von den Anfängen im Berufsleben eines Pianisten und einer Pianistin erfahren und Fragen zur Ausbildung, zum Konzertleben und zur Vorbereitung auf Konzerte stellen.

Durch die Zusammenarbeit mit der Piano Academy Eppan gelang es, drei Generationen zusammenzubringen: renommierte Musikerinnen und Musiker sowie bedeutende Pädagoginnen und Pädagogen als Vertretung der traditionsreichsten Klavierschulen; begabte junge Nachwuchstalente, die am Beginn ihrer professionellen Klavierkarriere stehen und talentierte Musikschülerinnen und Musikschüler, die vielleicht den Weg zum Berufsmusiker oder Berufsmusikerin einschlagen werden und mit Begeisterung musizieren.

„Für mich ist die Piano Academy in Eppan jedes Jahr eine gute Möglichkeit, mich mit anderen Pianistinnen und Pianisten auszutauschen und auch neue Persönlichkeiten zu treffen“, erzählt der 14-jährige Eppaner Pianist Paul Herbst, langjähriger Teilnehmer der Academy: „Zudem sammle ich in diesen Tagen sehr viele Erfahrungen und lerne neue Techniken, die mir auch in Zukunft beim Klavierspielen sehr helfen.“

Der künstlerische Leiter Andrea Bonatta hat die Piano Academy Eppan im Jahr 2009 ins Leben gerufen, er hat es geschafft, Eppan als Treffpunkt bekannter Pianistinnen und Pianisten und junger Nachwuchstalente aus der internationalen Szene zu etablieren.

Die Teilnehmer aus Südtirol Kevin Mauroner (3.v.li) und Alexander Guglielmetti (5.v.li) mit Antonio Chen Guang und den Lehrpersonen, von links: Ulrike Ellemunter, Gertrud Schneider, Iryna Kyrlykovska und Marta del-Gaudio.
mac/LPA

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…