Inklusives Konzept für Sprachenförderung in Eppan (IKSE) 

Inklusives Konzept für Sprachenförderung in Eppan (IKSE)

Dienstag, 2.5.2023

Seit Februar 2023 gibt es in Eppan ein Sprachförderprojekt, welches bereits jetzt Erfolge verzeichnet. Ukrainische Kinder lernen gemeinsam mit anderen Kindern, die erst kurz in Eppan ansässig sind, die deutsche Sprache. 

Am Projekt sind das Sprachenzentrum, zwei Schulsprengel, drei Schulstellen, eine Sprachlehrperson und elf Kinder und Jugendliche beteiligt.  

Unterrichtet und begleitet werden die Schüler und Schülerinnen von Frau Olesya Kyrylchuk Faller, die selbst aus der Ukraine stammt und in Eppan wohnt. Die Sprachförderlehrerin kümmert sich nicht nur um den Spracherwerb in enger Abstimmung mit den Klassenlehrerinnen, sondern steht auch mit den Familien im regen Kontakt. Dabei hilft sie mit, die Freizeit der Kinder zu organisieren, indem sie z.B. Kontakte zu örtlichen Vereinen herstellt. So ist es gelungen, für die Kinder Freizeitangebote zu ermöglichen, die ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechen.  Frau Faller kennt die Kinder bereits von den sogenannten „Ankunftsgruppen“, die im April 2022 in Eppan gebildet wurden. Das ist ein großer Vorteil, da durch die geleistete Vorarbeit in den Ankunftsgruppen, bereits erste Schritte für eine gelingende Inklusion in diesem Schuljahr gesetzt wurden.  

Olesya Kyrylchuk Faller

Frau Faller ist nicht nur während des Schuljahres im Dienst, Sie wird die Kinder und Jugendlichen auch im Sommer begleiten und dafür sorgen, dass der Schulstart im Herbst, auch bei Übertritten, gelingen kann.    

Durch diese Netzwerkarbeit kann rasch auf die verschiedenen Bedürfnisse reagiert, Synergien gebildet und die Ressourcen zielgenauer eingesetzt werden. Dabei geht es nicht nur um den Spracherwerb, sondern in erster Linie auch darum, die neue und fremde Kultur kennenzulernen und zu verstehen. 

Es ist von entscheidender Bedeutung, diese wertvolle Initiative fortzusetzen und die bereits geleistete Aufbauarbeit weiterzuführen. Sie gibt unseren Kindern und Jugendlichen etwas Halt in dieser so brüchig gewordenen Welt.  

  

Für den Schulsprengel Eppan  

Dr. Marion Karadar – Schulführungskraft  

  

Für den Grundschulsprengel Eppan  

Dr. Hannes Unterkofler – Schulführungskraft  

 

Lernwelten

  • Diplomfeier an der FOS Meran
    135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.
  • Brücken bauen
    Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.
  • „Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“
    Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.
  • Erste Maturantinnen und Maturanten an der Fachschule Dietenheim
    Im Schuljahr 2024/25 ist an der Fachschule für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim erstmals das fünfte maturaführende Jahr angeboten worden. Am 2. Juli konnten 15 Schülerinnen und Schüler ihr Maturadiplom mit Freude und Stolz entgegennehmen.
  • #Multilingual Vorlesetag im Kindergarten Wenter
    Am internationalen Tag der kulturellen Vielfalt lasen Oberschülerinnen in fünf verschiedenen Sprachen in den Kindergärten Wenter und Gries-Zebra vor – ein multilinguales Erlebnis, das Kinder wie Jugendliche gleichermaßen begeisterte.
More…