Euregio Hauswirtschaftsaward: Sieg geht an Fachschule Tisens

Montag, 5.5.2025

Jakob Eisenstecken, Johanna Gamper und Natalie Prantl von der Fachschule Tisens gewinnen mit Kastaniengerichten den Hauswirtschaftsaward 2025 der Europaregion Euregio Tirol Südtirol Trentino.

Die Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Landeck-Perjen hat am 29. April den Hauswirtschaftsaward 2025 der Europaregion Euregio Tirol Südtirol Trentino ausgerichtet. Der Einladung zum Wettbewerb sind sieben Schulen aus Nordtirol und Südtirol sowie aus Vorarlberg gefolgt, die sich der Herausforderung mit großem Einsatz und Begeisterung stellten. 

Die Dreierteams der einzelnen Schulen durchliefen ein streng getaktetes Programm mit kompetenzorientierten Aufgabenstellungen in den Fachbereichen KücheService und Florale Gestaltung und einem Wissensparcours zum breitgefächerten Tätigkeitsfeld der Hauswirtschaft

Zum Abschluss inszenierten die Schüler und Schülerinnen ihre pikanten und süßen Köstlichkeiten mit einem für sie typischen Stück Heimat: Käse, Äpfel, Speck oder Kastanien. Die Präsentation der Arbeitsergebnisse bildete den Abschluss des Wettbewerbs, bei dem sich die Teams nochmals voll ins Zeug legten.
Das Team der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens mit Jakob EisensteckenJohanna Gamper und Natalie Prantl überzeugte die Jury mit seinen Kastaniengerichten: Tisner Schlutzkrapfen mit Teig aus Kastanienmehl und der Fülle aus frischen Kräutern und Pralinen auf Grundlage der allseits beliebten Kastanienherzen. 

Die Tisner Fachschülerinnen und Fachschüler können sich weiterhin mit anderen im Bereich Hauswirtschaft messen: der nächste Termin dafür ist der Bundeshauswirtschaftsaward im November in St. Johann in Tirol.

Direktor der Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Landeck Heinz Kofler, QMS Maria Luise Schnegg, Vertreter der Wirtschaft Othmar Ladner, Bürgermeister der Stadt Landeck Herbert Mayer, Bezirkshauptmann Sigmund Geiger, Landesbäuerin Stellvertreterin Andrea Lechleitner und Landtagsabgeordneter Dominik Traxl mit dem Siegerteam aus Tisens Johanna Gamper, Jakob Eisenstecken und Natalie Prantl.
Mit Gerichten aus Kastanien zum Sieg beim Euregio-Hauswirtschaftsaward: Tisner Schlutzkrapfen und Kastanien-Pralinen, zubereitet vom Dreierteam der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens.
Die Tisner Erstplatzierten mit Urkunde: (von links) Natalie Prantl, Jakob Eisenstecken und Johanna Gamper.
LPA/red/mac

Zwischen Tablet und Tinte 

Mittwoch, 5.11.2025

Wie viel Digitalisierung braucht die Schule – und was geht verloren, wenn das Schreiben von Hand verschwindet? Drei aktuelle Podcast-Folgen zeigen, dass die Zukunft des Lernens weder rein digital noch rein analog sein kann. 

mehr dazu…

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…