Interview Plattform Nachhaltige Schule

„Es braucht Überzeugung, Geduld und Zeit“

Dienstag, 1.12.2020
Porträt von Gianluigi Di Gennaro, der Koordinator der Plattform Nachhaltige Schule

Besonderes Engagement erregt Aufmerksamkeit. Die Plattform Nachhaltige Schule hat mit besonderen Initiativen immer wieder aufhorchen lassen. INFO hat mit dem Koordinator der Plattform, Gianluigi Di Gennaro, und dem ehemaligen Koordinator Wilfried Meraner* gesprochen.

Herr Meraner, Herr Di Gennaro, die Plattform Nachhaltige Schule hat in den vergangenen Monaten bereits mit einigen Aktionen auf sich aufmerksam gemacht. Worum ging es Ihnen bei den Initiativen?

Wilfried Meraner: Die Plattform Nachhaltige Schule ist ein Netzwerk mehrerer Oberschulen. Diese Schulen – aber inzwischen auch viele andere – haben vieles gemacht, was für die Nachhaltigkeit wichtig ist: Automaten mit Plastikflaschen abgeschafft, viele Vorträge mit interessanten Persönlichkeiten organisiert, um für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken, Veranstaltungen und Ähnliches, zum Tag der Erde, Tag des Wassers, ein Nachhaltigkeitsfest veranstaltet, Kleidertauschbörsen, Projekte mit der Wirtschaft, die schulinterne Mülltrennung in den Klassen, dazu aufgerufen, Recyclingpapier verwenden, Maturareisen ohne Flugzeug zu organisieren und vieles mehr.

Was haben Sie noch auf die Beine gestellt?

Porträt von Gianluigi Di Gennaro, der Koordinator
der Plattform Nachhaltige Schule
Gianluigi Di Gennaro, der Koordinator der Plattform Nachhaltige Schule

Gianluigi Di Gennaro: In Meran hat das Netzwerk Nachhaltige Schulen Meran, das mit der Plattform verbunden ist, zwei außerschulische Initiativen organisiert: Im Dezember fand ein Treffen mit dem Geschäftsführer des Meraner Milchhofes statt, um über die Verbesserung und Reduzierung der Verpackungen zu diskutieren. Im Februar organisierte das Netzwerk ein Treffen mit den Verantwortlichen der größten Supermarktketten Südtirols, um über Nachhaltigkeit zu diskutieren. Das war ein großer Erfolg, es fand an einem unterrichtsfreien Nachmittag statt und der Saal im Realgymnasium Meran war überfüllt mit Schülern, Schülerinnen und Lehrpersonen, die mit großem Engagement mit den Gästen über das Thema diskutiert haben.

Hat Sie Greta Thunberg dazu inspiriert oder gab es die Plattform schon vor den Fridays for Future?

Gianluigi Di Gennaro: Unsere Plattform gibt es seit fünf Jahren, sie ist langsam gewachsen. Was Greta Thunberg bewirkt hat, ist: Die Jugendlichen haben jetzt entschieden mitzumachen. Es sind in verschiedenen Schulen Arbeitsgruppen entstanden, in denen Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen zusammenarbeiten. Sie bringen konstruktive Beiträge und interessante Vorschläge zur Diskussion.

Sind Schulgemeinschaften leicht für das Thema zu motivieren oder stößt man auf taube Ohren?

Gianluigi Di Gennaro: Für fast alle Schülerinnen, Schüler, Lehrpersonen, Direktorinnen und Direktoren ist Nachhaltigkeit inzwischen ein sehr wichtiges Thema. Das war vor Greta bei Weitem nicht so! Auf alle Fälle hängt viel davon ab, ob es an einer Schule jemanden gibt, der sie für das Thema Nachhaltigkeit motivieren kann.

Worin liegen die Herausforderungen bei der Umsetzung solcher Vorhaben?

Wilfried Meraner: Erstens braucht es eine starke Überzeugung, zweitens viel Geduld, drittens viel Zeit. Darin liegt eine Schwierigkeit: Die meisten engagierten Leute sind auch schon woanders eingebunden und haben wenig Zeit.

Erfahren Sie Unterstützung von Bildungspolitik und Bildungsdirektion?

Wilfried Meraner: Wir haben mit der Bildungsdirektion seit Herbst eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit. Die Bildungspolitik könnte uns sehr unterstützen, wenn es zum Beispiel eine teilweise Freistellung für Nachhaltigkeits Koordinatoren und -Koordinatorinnen an allen Schulen gäbe. Bisher wurde das meiste in der eigenen Freizeit gemacht, und das wird auf Dauer schwierig sein.

Was genau verstehen Sie unter einer „nachhaltigen Schule“?

Wilfried Meraner: Ich zitiere aus dem Dreijahresplan unserer Schule: Unsere Schule wird als Betrieb Schritt für Schritt nachhaltiger und schließlich ein Vorbild für Nachhaltigkeit. Alle am Schulbetrieb Beteiligten werden in den Prozess einbezogen: Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Schulführung und Schulpersonal. Die Schulabgänger verlassen unsere Schule mit einem Bewusstsein für Nachhaltigkeit und mit Perspektiven, wie man als Einzelner, als Gesellschaft und nicht zuletzt in der Wirtschaft Nachhaltigkeit erreichen kann.

Ihr nächstes Ziel?

Gianluigi Di Gennaro: Wir wünschen uns, dass sich möglichst viele Schulen über unsere Plattform vernetzen, weil sie dadurch einander sehr helfen können – auch die italienischen und die ladinischen Oberschulen und Berufsschulen

Verena Hilber

Interview Plattform Nachhaltige Schule

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

Interview Plattform Nachhaltige Schule

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…