Erste Maturantinnen und Maturanten an der Fachschule Dietenheim

Freitag, 4.7.2025

Im Schuljahr 2024/25 ist an der Fachschule für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim erstmals das fünfte maturaführende Jahr angeboten worden. Am 2. Juli konnten 15 Schülerinnen und Schüler ihr Maturadiplom mit Freude und Stolz entgegennehmen.

Bereits im Laufe der vierten Klasse mussten die Matura-Anwärter und Matura-Anwärterinnen ein Aufnahmeverfahren bestehen, um zum Besuch des Matura-Jahres zugelassen zu werden. Es folgte für die Schülerinnen und Schüler ein sehr intensives fünftes Schuljahr, in dem sie sich unter anderem mit Literatur und Sprachen, Geschichte, Projektmanagement und Mathematik auseinandersetzten und ihr Wissen schließlich bei der staatlichen Abschlussprüfung unter Beweis stellten.

Am 2. Juli erhielten die Maturantinnen und Maturanten bei einer kleinen Feier ihre Diplome. Dabei gratulierten neben Eltern und Geschwistern auch Schuldirektorin Gertraud Aschbacher, viele Lehrpersonen und der Bezirksobmann des Südtiroler Bauernbundes Manfred Vallazza. Die Direktorin unterstrich in ihrer Festrede, dass sich die Schülerinnen und Schüler stets für die Schulgemeinschaft und für ihre Klasse eingesetzt hätten, und dass es eine Freude gewesen sei, die Jugendlichen auf diesem Lebensabschnitt begleiten zu dürfen. Zudem erinnerte sie daran, dass es mit der Matura in Dietenheim nun endlich auch im Pustertal die Möglichkeit gibt, eine landwirtschaftliche Matura zu erlangen.

Die Matura an der Fachschule Dietenheim ist eine staatliche Matura der Fachrichtung Landwirtschaft, Entwicklung im ländlichen Raum, Aufwertung lokaler Produkte und Bewirtschaftung von Forst- und Bergressourcen. Der Abschluss eröffnet den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zu sämtlichen weiterführenden Studien an Universitäten, Fachhochschulen und anderen weiterführenden Bildungseinrichtungen. Zudem qualifiziert der Abschluss die Maturantinnen und Maturanten auch für den Zugang zu Berufen, in denen eine landwirtschaftliche Matura Voraussetzung ist, beispielsweise bei der Forstbehörde.

LPA/red/mac

Lernwelten

  • Sprachenzentren: Sommerkurse für Kinder mit Migrationsgeschichte
    Vom 18. bis zum 29. August werden von den Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol die Sommerkurse für Italienisch und Deutsch organisiert.
  • 1800 musikalische Leistungsabzeichen erspielt
    1800 junge Musizierende haben im vergangenen Schuljahr erfolgreich die Prüfungen für musikalische Leistungsabzeichen in verschiedenen Fächern und Leistungsstufen abgelegt.
  • Glaube – (k)ein Thema der Jugend
    Der Schülerinnen- und Schülerpreis CLAUS 2025 ging an den 18-jährigen Maximilian Schileo aus Olang, Schüler der Fachrichtung Grafik und Kommunikation an der TFO Brixen. In seinem Videobeitrag setzt er sich kritisch mit der Frage auseinander, welche Rolle der Glaube im Leben junger Menschen heute noch spielt.
  • Was sagt dein Instrument?
    Die Schülerinnen und Schüler der Musikschuldirektion Brixen lassen ihre Musik für sich sprechen. In einem besonderen Interview antworten sie mit Tönen, Melodien und Klangfarben.
  • Sommerakademie Sapientia Ludens:  Kreativ, klug und konzentriert
    74 Mittelschülerinnen und -schüler schließen die Sommerakademie-Woche ab – Organisiert vom Arbeitsbereich Begabungs- und Begabtenförderung der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…