Erste Maturantinnen und Maturanten an der Fachschule Dietenheim

Freitag, 4.7.2025

Im Schuljahr 2024/25 ist an der Fachschule für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim erstmals das fünfte maturaführende Jahr angeboten worden. Am 2. Juli konnten 15 Schülerinnen und Schüler ihr Maturadiplom mit Freude und Stolz entgegennehmen.

Bereits im Laufe der vierten Klasse mussten die Matura-Anwärter und Matura-Anwärterinnen ein Aufnahmeverfahren bestehen, um zum Besuch des Matura-Jahres zugelassen zu werden. Es folgte für die Schülerinnen und Schüler ein sehr intensives fünftes Schuljahr, in dem sie sich unter anderem mit Literatur und Sprachen, Geschichte, Projektmanagement und Mathematik auseinandersetzten und ihr Wissen schließlich bei der staatlichen Abschlussprüfung unter Beweis stellten.

Am 2. Juli erhielten die Maturantinnen und Maturanten bei einer kleinen Feier ihre Diplome. Dabei gratulierten neben Eltern und Geschwistern auch Schuldirektorin Gertraud Aschbacher, viele Lehrpersonen und der Bezirksobmann des Südtiroler Bauernbundes Manfred Vallazza. Die Direktorin unterstrich in ihrer Festrede, dass sich die Schülerinnen und Schüler stets für die Schulgemeinschaft und für ihre Klasse eingesetzt hätten, und dass es eine Freude gewesen sei, die Jugendlichen auf diesem Lebensabschnitt begleiten zu dürfen. Zudem erinnerte sie daran, dass es mit der Matura in Dietenheim nun endlich auch im Pustertal die Möglichkeit gibt, eine landwirtschaftliche Matura zu erlangen.

Die Matura an der Fachschule Dietenheim ist eine staatliche Matura der Fachrichtung Landwirtschaft, Entwicklung im ländlichen Raum, Aufwertung lokaler Produkte und Bewirtschaftung von Forst- und Bergressourcen. Der Abschluss eröffnet den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zu sämtlichen weiterführenden Studien an Universitäten, Fachhochschulen und anderen weiterführenden Bildungseinrichtungen. Zudem qualifiziert der Abschluss die Maturantinnen und Maturanten auch für den Zugang zu Berufen, in denen eine landwirtschaftliche Matura Voraussetzung ist, beispielsweise bei der Forstbehörde.

LPA/red/mac

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…