Frühkindliche Bildung im Kindergartenalltag
Ein Ritual, das verbindet: Was der tägliche Kindertreff bewirkt

Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen schafft ein tägliches Ritual Struktur, Nähe und Beteiligung. Wie der Kindertreff Gemeinschaft fördert und Kindern Orientierung gibt.
Es ist kurz vor zehn im Kindergarten St. Jakob/Grutzen. Die letzten Bauklötze werden gestapelt, Spielsachen zurück an ihrem Platz gebracht, Stimmengewirr liegt in der Luft. Die Kinder versammeln sich zum Morgenkreis in ihren jeweiligen Gruppenräumen. Ein Lied wird angestimmt, manchmal ein Spruch vorgetragen oder der Ton eines Instruments erklingt. Es ist jener Moment, in dem sich die einzelnen Kinder in ihren Stammgruppen versammeln und sich als Gruppe wahrnehmen.
Der Kindertreff, wie das Ritual genannt wird, findet jeden Vormittag statt. Er ist mehr als eine organisatorische Zäsur – er ist ein emotionaler Anker. Die Kinder wissen: Jetzt sind wir zusammen – das ist unsere Zeit. Sie kommen zur Ruhe, lauschen, sind ganz bei sich und zugleich bei den anderen. Was folgt, ist ein Wechsel aus Bildungsaktivitäten und Spiel, aus Struktur und Überraschungen.

Wetter, Wochenplan und Zauberblumen
Zunächst wird gemeinsam der Wochenkalender betrachtet. Welcher Tag ist heute? Wie ist das Wetter draußen? Die Kinder schauen aus dem Fenster, beschreiben, was sie sehen, ergänzen das Wetterbild. Dann wird gezählt: Wer ist da, wer fehlt?
Es sind immer wiederkehrende didaktische Bildungsangebote, die Orientierung geben, wie Fingerspiele, Bewegungslieder und kleine Ratespiele. Mal wird gelacht, mal konzentriert zugehört. Und immer wieder gibt es Neues: Informationen über Ausflüge, Regeln, Themen, die die Gruppe beschäftigen.
Geburtstage mit Krone und Zaubertrick
Feierlich wird es, wenn ein Kindergartenkind Geburtstag hat. Dann sitzt es auf einem „Thron“, trägt eine Krone, wird mit Liedern und guten Wünschen bedacht. Eine Handpuppe kommt zu Besuch oder ein Zaubertrick sorgt für Staunen: Eine Faltblume öffnet sich im Wasser, ein Stern entsteht aus Spülmittel, eine kleine Rakete zischt durch den Raum. Es sind kleine Momente der Magie, die große Wirkung entfalten und den Tag unvergesslich machen.

Kinder übernehmen Verantwortung
Im Frühling, wenn die Abläufe vertraut sind, übernehmen die Kindergartenkinder, welche sich freiwillig melden, selbst die Leitung des Kindertreffs. Aus einer vorbereiteten Mappe wählt das Kind Rituale und Spiele sowie Lieder aus und leitet den Kindertreff. Die Gruppe hört aufmerksam zu – ein Zeichen für gelebte Wertschätzung.
Ein Ritual mit Wirkung
Der Kindertreff lebt von der Balance zwischen Vertrautem und neuen Impulsen. Rituale wie der Kindertreff gelten in der Entwicklungspsychologie als Schlüssel zur Selbstregulation und sozialen Orientierung. Sie helfen Kindern, innere Zustände zu ordnen und sich im sozialen Miteinander zurechtzufinden. Er schafft Orientierung, fördert soziale Kompetenzen und stärkt das Gruppengefühl. Im Kindergarten St. Jakob zeigt sich, wie ein einfaches Ritual Kindern Halt geben und Gemeinschaft stiften kann.




