Die Wunder des Lebens früh entdecken

Freitag, 14.3.2025

Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.

Kinder sind von Natur aus wissbegierig, neugierig und kreativ. Oft braucht es nur einen kleinen Funken, um ihre Leidenschaft fürs Lernen und Forschen zu entfachen. Im “Forschungsbereich” des Kindergartens St. Jakob/Grutzen wird diese Neugierde auf spannende Art und Weise gefördert.

Den Kindern stehen zahlreiche spannende Forscherinnen- und Forscherwerkzeuge zur Verfügung: Lupen, Ferngläser, Kaleidoskope, farbige Brillen, Taschenlampen, Magnete, Kreisel sowie Sand- und Salzbehälter zum Schütten. Ergänzt wird das Angebot durch Naturmaterialien und Sachbücher. Dieser Bereich wird liebevoll von den Kindern und den pädagogischen Fachkräften als „Forscherraum“ bezeichnet.

Entdecken und arbeiten im „Forscherraum“

Im Laufe des Bildungsjahres entdecken und erarbeiten die pädagogischen Fachkräfte gemeinsam mit den Kindern immer wieder neue Themen: die Natur im Herbst, der Duft von Gewürzen, Vulkane, der Weltraum, der Stromkreis und vieles mehr.

Besonders faszinierend für die Kinder sind die spannenden Experimente, die von den pädagogischen Fachkräften angeboten werden. Ein Highlight war das Züchten von Salzkristallen. Dabei gestalteten die Kinder einen Stern aus kurzen Schaschlik-Stäben, umwickelten diesen mit Wolle und hängten ihn an einen kurzen Ast, der über einem Becher lag. Anschließend wurde eine Mischung aus Wasser und Salz hinzugefügt, und dann hieß es abwarten, bis sich die Kristalle bildeten. Täglich überprüften die Kinder gespannt, ob sich etwas verändert hatte. Sobald sich nach einigen Wochen die ersten Salzkristalle zeigten, probierten die Kinder heimlich mit dem Finger, wie das Salz am Holz, am Stern oder am Becherrand schmeckte. Stolz nahmen sie schließlich ihre Salzstern-Becher mit nach Hause.

Züchten von Salzkristallen in Bechern.
Micaela Callegari, Sprachkindergärtnerin

Lernwelten

  • 2868 Schülerinnen und Schüler bei Kursen der Sprachenzentren
    2868 Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte bei Kursen der Sprachenzentren – Organisiert von den Sprachenzentren in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol.
  • Akademischer Nachwuchs trotz Faschismus
    Trotz der repressiven Italianisierungspolitik und der Schließung vieler deutschsprachiger Schulen fanden kirchliche Einrichtungen Wege, den akademischen Nachwuchs zu fördern und zu unterstützen.
  • Sommerkurse für Kinder mit Migrationsgeschichte
    Vom 18. bis zum 29. August werden von den Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol die Sommerkurse für Italienisch und Deutsch organisiert.
  • 1800 musikalische Leistungsabzeichen erspielt
    1800 junge Musizierende haben im vergangenen Schuljahr erfolgreich die Prüfungen für musikalische Leistungsabzeichen in verschiedenen Fächern und Leistungsstufen abgelegt.
  • Glaube – (k)ein Thema der Jugend
    Der Schülerinnen- und Schülerpreis CLAUS 2025 ging an den 18-jährigen Maximilian Schileo aus Olang, Schüler der Fachrichtung Grafik und Kommunikation an der TFO Brixen. In seinem Videobeitrag setzt er sich kritisch mit der Frage auseinander, welche Rolle der Glaube im Leben junger Menschen heute noch spielt.
Mehr…