Die Wunder des Lebens früh entdecken

Freitag, 14.3.2025

Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.

Kinder sind von Natur aus wissbegierig, neugierig und kreativ. Oft braucht es nur einen kleinen Funken, um ihre Leidenschaft fürs Lernen und Forschen zu entfachen. Im “Forschungsbereich” des Kindergartens St. Jakob/Grutzen wird diese Neugierde auf spannende Art und Weise gefördert.

Den Kindern stehen zahlreiche spannende Forscherinnen- und Forscherwerkzeuge zur Verfügung: Lupen, Ferngläser, Kaleidoskope, farbige Brillen, Taschenlampen, Magnete, Kreisel sowie Sand- und Salzbehälter zum Schütten. Ergänzt wird das Angebot durch Naturmaterialien und Sachbücher. Dieser Bereich wird liebevoll von den Kindern und den pädagogischen Fachkräften als „Forscherraum“ bezeichnet.

Entdecken und arbeiten im „Forscherraum“

Im Laufe des Bildungsjahres entdecken und erarbeiten die pädagogischen Fachkräfte gemeinsam mit den Kindern immer wieder neue Themen: die Natur im Herbst, der Duft von Gewürzen, Vulkane, der Weltraum, der Stromkreis und vieles mehr.

Besonders faszinierend für die Kinder sind die spannenden Experimente, die von den pädagogischen Fachkräften angeboten werden. Ein Highlight war das Züchten von Salzkristallen. Dabei gestalteten die Kinder einen Stern aus kurzen Schaschlik-Stäben, umwickelten diesen mit Wolle und hängten ihn an einen kurzen Ast, der über einem Becher lag. Anschließend wurde eine Mischung aus Wasser und Salz hinzugefügt, und dann hieß es abwarten, bis sich die Kristalle bildeten. Täglich überprüften die Kinder gespannt, ob sich etwas verändert hatte. Sobald sich nach einigen Wochen die ersten Salzkristalle zeigten, probierten die Kinder heimlich mit dem Finger, wie das Salz am Holz, am Stern oder am Becherrand schmeckte. Stolz nahmen sie schließlich ihre Salzstern-Becher mit nach Hause.

Züchten von Salzkristallen in Bechern.
Micaela Callegari, Sprachkindergärtnerin

Kindergartenkinder verschönern das Dorf

Montag, 15.9.2025

Der Kindergarten Eyrs versteht sich als ein Ort, an dem Gemeinschaft und soziales Miteinander gelernt, gelebt und auch über den Gartenzaun hinaus in das ganze Dorf getragen werden. Ganz im Sinne der offen gestalteten Pädagogik haben sich die Kindergartenkinder im Frühjahr deshalb aufgemacht, um ihr näheres Umfeld zu erkunden und dieses aktiv mitzugestalten.

mehr dazu…

Futurum: Infos über Bildungs- und Berufswege an einem Ort

Mittwoch, 10.9.2025

Die 10. Südtiroler Bildungsmesse Futurum bietet aktuelle und umfassende Informationen zu Bildungs- und Berufswegen – von der Oberstufe über die Hochschulbildung bis hin zur allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Sie findet in Präsenz an der Messe Bozen von 8:30 bis 16:30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Kindergartenkinder verschönern das Dorf
    Der Kindergarten Eyrs versteht sich als ein Ort, an dem Gemeinschaft und soziales Miteinander gelernt, gelebt und auch über den Gartenzaun hinaus in das ganze Dorf getragen werden. Ganz im Sinne der offen gestalteten Pädagogik haben sich die Kindergartenkinder im Frühjahr deshalb aufgemacht, um ihr näheres Umfeld zu erkunden und dieses aktiv mitzugestalten.
  • Mit 3D-Druck Inklusion fördern
    Tastmodelle aus dem 3D-Drucker für Schülerinnen und Schüler mit Sehbeeinträchtigung ermöglichen gleichberechtigte Teilhabe am Unterricht.
  • Schulbeginn
  • Schulbeginn für über 90.000 Kinder und Jugendliche
    Am Montag, 8. September startet für die Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr 2025/26.
  • 2868 Schülerinnen und Schüler bei Kursen der Sprachenzentren
    2868 Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte bei Kursen der Sprachenzentren – Organisiert von den Sprachenzentren in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol.
Mehr…