Zeitlupe

Die Reformpädagogin Maria Montessori 

Montag, 16.10.2023

Maria Montessori wurde 1870 in der Nähe von Ancona geboren und studierte als eine der ersten Frauen in Italien die technisch-naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Mathematik und Medizin.  

Zu Beginn ihrer Berufslaufbahn arbeitete Montessori als Ärztin in einer Psychiatrie für Kinder. Dort erkannte die Medizinerin, dass viele Kinder oftmals mehr pädagogische als ärztliche Unterstützung benötigten, weshalb sie ein Bildungsprojekt startete. Dieses bewirkte, dass es den „kranken“ Kindern bereits nach kurzer Zeit physisch und psychisch viel besser ging und sie schließlich lesen und schreiben lernten.  

Maria Montessori entwickelte einen neuen reformpädagogischen Ansatz nach dem Schlüsselerlebnis in einer Lernsituation mit einem dreijährigen Mädchen, das trotz großer Störfaktoren höchstkonzentriert und selbstbestimmt die richtige Öffnung eines puzzleartigen Holzklotzes fand. Bei diesem Ansatz steht das spielerische Lernen im Mittelpunkt. Dabei sollen durch spielerische Materialien die Eigeninitiative sowie die körperlichen und geistigen Fähigkeiten gefördert werden. Alles ganz nach dem Motto „Hilf mir es selbst zu tun.“ 

„Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen.“  

– Montessoris Grundgedanke

Die Reformpädagogin gründete im Laufe ihres Lebens einige Schulen mit Montessori-pädagogischem Ansatz, hielt zahlreiche Vorträge und bot Ausbildungskurse zur Reformpädagogik an. Während Maria Montessori am 6. Mai 1953 verstarb, überdauert ihre Reformpädagogik bis heute, weshalb sich weltweit Montessori-pädagogische Bildungsinstitutionen wiederfinden. 

Auch in Südtirol gibt es Schulen, die das Montessori-Konzept verfolgen wie etwa der Schulsprengel Bozen-Europa, Schulsprengel Brixen-Milland., Grundschulsprengel Bruneck, Schulsprengel Bruneck I, Schulsprengel Meran-Untermais und Schulsprengel Schlanders. 

Quellen: 

Redaktion INFO

Zeitlupe

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…