Pilotschule OSZ Schlanders

„Den guten Blick von außen schätzen und nutzen – eigenverantwortliches digitales Lernen als Chance“ 

Dienstag, 4.7.2023

Das Oberschulzentrum Schlanders (OZS) ist eine von sechs Schulen, die in den drei Schuljahren von 2023/2024 bis 2025/2026 am Pilotprojekt „Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ teilnehmen wird. Dabei wird es von qualifizierten Beraterinnen und Beratern der Pädagogischen Abteilung in der Deutschen Bildungsdirektion begleitet und unterstützt. Die Schulführungskraft Verena Rinner erklärt, warum das OSZ an diesem Projekt teilnimmt. 

Wir sind ein Oberschulzentrum in der westlichen Landeshälfte, das vier Schulen der Oberstufe Südtirols vereint: ein Realgymnasium, ein Sprachengymnasium, eine technologische und eine wirtschaftliche Fachoberschule. Die Chancen und Innovationsimpulse der vergangenen drei Jahre wollen wir als Pilotschule zielgerichtet für die Weiterentwicklung guten Unterrichts in der inklusiven Schule nutzen. 

Gestartet im Mai 2021 mit dem „Diskussionsforum Corona Chancen“ haben wir begonnen, explizit die positiven Entwicklungen an unseren Schulen herauszuarbeiten. 

Dabei haben sich mehrere Themenfelder herauskristallisiert, die wir in unsere Diskussionen um guten Unterricht mitgenommen haben und an denen wir weiterhin arbeiten. 

Konkret wollen wir als ein Themenfeld das Gelingen von digitalem Fernunterricht, mit dem Fokus auf das eigenverantwortliche, auch orts- und zeitunabhängige digitale Lernen der Oberschülerinnen und Oberschüler, weiter erproben, evaluieren und fortsetzen. Online-Lernen und vor allem das orts- und zeitunabhängige eigenverantwortliche Lernen und Arbeiten bieten innovative Zukunftschancen für uns alle, vielleicht aber auch besonders für die Peripherie.  

Und wir werden uns weiterentwickeln um ein Ort des Lernens zu werden, an dem die Schülerinnen und Schüler – bildlich gesprochen im Sinne starker Bäume – starke Wurzeln und einen festen Stamm entwickeln können, an dem sie Resilienz, Widerstandskraft, einen mutigen Umgang mit Herausforderungen, eine neue Lust auf Leistung und gefestigte fachliche Kompetenzen entwickeln. Auch hier haben uns die vergangenen Jahre gezeigt, wie wichtig diese Haltungen und Kompetenzen in Krisenzeiten und darüber hinaus sind. 

Als Pilotschule wollen wir nun den guten Blick von außen in unseren Alltag herein holen. Dies alles in Zusammenarbeit mit unseren beiden Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter, durch das Nutzen ausgewählter Unterstützungsmodule und durch einen konstruktiven Austausch mit den weiteren Pilotschulen

Wir freuen uns auf das, was kommt! 

Die AG Schulentwicklung des OSZ Schlanders

Pilotschule OSZ Schlanders

Kindergartenkinder verschönern das Dorf

Montag, 15.9.2025

Der Kindergarten Eyrs versteht sich als ein Ort, an dem Gemeinschaft und soziales Miteinander gelernt, gelebt und auch über den Gartenzaun hinaus in das ganze Dorf getragen werden. Ganz im Sinne der offen gestalteten Pädagogik haben sich die Kindergartenkinder im Frühjahr deshalb aufgemacht, um ihr näheres Umfeld zu erkunden und dieses aktiv mitzugestalten.

mehr dazu…

Im Fokus

  • Futurum: Infos über Bildungs- und Berufswege an einem Ort
    Die 10. Südtiroler Bildungsmesse Futurum bietet aktuelle und umfassende Informationen zu Bildungs- und Berufswegen – von der Oberstufe über die Hochschulbildung bis hin zur allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Sie findet in Präsenz an der Messe Bozen von 8:30 bis 16:30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
  • Musik ist für alle da
    Alexandra Pedrotti ist Landesdirektorin der Deutschen und Ladinischen Musikschulen in Südtirol. Im Gespräch mit INFO zieht sie Bilanz über das vergangene Schuljahr – mit Themen wie musikalischer Frühförderung, wachsender Nachfrage, Digitalisierung, Inklusion und einem Herzensprojekt, das Grenzen sprengt.
  • „Unterstützte Kommunikation“ – Reden ohne Wörter!
    „Unterstützte Kommunikation“: alternative Möglichkeit für Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen sich zu verständigen.
  • „Unterstützte Kommunikation“: Es kann jedem Menschen passieren, dass er nicht (mehr) sprechen kann
    Raphael Donati bietet Workshops zu „Unterstützter Kommunikation“ an Schulen und Bildungshäusern an. Er leistet damit wertvolle Sensibilisierungsarbeit zum Thema Inklusion. INFO digital hat mit ihm über die Workshops gesprochen und erfahren, wie er als junger Mann ohne Lautsprache sein Leben meistert.
  • Wie funktioniert Bildung heute?
    Die achtteilige Filmreihe „Bildung real“ gibt lebendige und ehrliche Einblicke in Südtirols Bildungssystem.
Mehr…