Pilotschule OSZ Schlanders

„Den guten Blick von außen schätzen und nutzen – eigenverantwortliches digitales Lernen als Chance“ 

Dienstag, 4.7.2023

Das Oberschulzentrum Schlanders (OZS) ist eine von sechs Schulen, die in den drei Schuljahren von 2023/2024 bis 2025/2026 am Pilotprojekt „Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ teilnehmen wird. Dabei wird es von qualifizierten Beraterinnen und Beratern der Pädagogischen Abteilung in der Deutschen Bildungsdirektion begleitet und unterstützt. Die Schulführungskraft Verena Rinner erklärt, warum das OSZ an diesem Projekt teilnimmt. 

Wir sind ein Oberschulzentrum in der westlichen Landeshälfte, das vier Schulen der Oberstufe Südtirols vereint: ein Realgymnasium, ein Sprachengymnasium, eine technologische und eine wirtschaftliche Fachoberschule. Die Chancen und Innovationsimpulse der vergangenen drei Jahre wollen wir als Pilotschule zielgerichtet für die Weiterentwicklung guten Unterrichts in der inklusiven Schule nutzen. 

Gestartet im Mai 2021 mit dem „Diskussionsforum Corona Chancen“ haben wir begonnen, explizit die positiven Entwicklungen an unseren Schulen herauszuarbeiten. 

Dabei haben sich mehrere Themenfelder herauskristallisiert, die wir in unsere Diskussionen um guten Unterricht mitgenommen haben und an denen wir weiterhin arbeiten. 

Konkret wollen wir als ein Themenfeld das Gelingen von digitalem Fernunterricht, mit dem Fokus auf das eigenverantwortliche, auch orts- und zeitunabhängige digitale Lernen der Oberschülerinnen und Oberschüler, weiter erproben, evaluieren und fortsetzen. Online-Lernen und vor allem das orts- und zeitunabhängige eigenverantwortliche Lernen und Arbeiten bieten innovative Zukunftschancen für uns alle, vielleicht aber auch besonders für die Peripherie.  

Und wir werden uns weiterentwickeln um ein Ort des Lernens zu werden, an dem die Schülerinnen und Schüler – bildlich gesprochen im Sinne starker Bäume – starke Wurzeln und einen festen Stamm entwickeln können, an dem sie Resilienz, Widerstandskraft, einen mutigen Umgang mit Herausforderungen, eine neue Lust auf Leistung und gefestigte fachliche Kompetenzen entwickeln. Auch hier haben uns die vergangenen Jahre gezeigt, wie wichtig diese Haltungen und Kompetenzen in Krisenzeiten und darüber hinaus sind. 

Als Pilotschule wollen wir nun den guten Blick von außen in unseren Alltag herein holen. Dies alles in Zusammenarbeit mit unseren beiden Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter, durch das Nutzen ausgewählter Unterstützungsmodule und durch einen konstruktiven Austausch mit den weiteren Pilotschulen

Wir freuen uns auf das, was kommt! 

Die AG Schulentwicklung des OSZ Schlanders

Pilotschule OSZ Schlanders

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

Im Fokus

  • Wie funktioniert Bildung heute?
    Die achtteilige Filmreihe „Bildung real“ gibt lebendige und ehrliche Einblicke in Südtirols Bildungssystem. Jetzt ist die neueste Folge online.
  • „Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 
    Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.
  • „Wir verhindern Lernen durch Unterricht“ 
    Stefan Ruppaner gilt als einer der radikalsten Schulreformer Deutschlands. An der Alemannenschule im baden-württembergischen Wutöschingen hat er das klassische Schulsystem auf den Kopf gestellt – und zeigt, wie Lernen ohne Unterricht besser funktioniert – auch für Schulen in Südtirol. 
  • Führen ohne Macht  
    Die Organisationsberaterin Michaela Sburny begleitet seit Jahren Schuldirektorinnen und Schuldirektoren sowie solche, die es werden wollen. In Schloss Rechtenthal in Tramin leitet sie ein Fortbildungsmodul zu Personalführung und -entwicklung – über Motivation, Rollenbilder und die Kunst des Führens ohne Macht. 
  • Arbeitsplatz in schwindelerregender Höhe
    Die Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung bietet am Berufsbildungszentrum Schlanders Lehrgänge für Fenstermonteure an, welche mit einer Zertifizierungsprüfung abschließen. Brigitte Donà hat diesen Lehrgang erfolgreich absolviert und ist Südtirols erste zertifizierte Fenstermonteurin. Donà ist in einem weltweit tätigen, innovativen Fassadenbauunternehmen in Brixen beschäftigt, das Sonderkonstruktionen aus Glas und Metall realisiert.
Mehr…