Word Games

Debattierwettbewerb: Südtiroler Team gewinnt in Trient

Dienstag, 14.5.2024

Bereits zum zweiten Mal hat ein Team aus Südtirol den vom IPRASE (Istituto provinciale per la ricerca e la sperimentazione educativa) der Autonomen Provinz Trient organisierten Redewettbewerb „Word Games“ in englischer Sprache gewonnen.

Das schulübergreifende Siegerteam der Initiative „South Tyrol Debates“ trat am Montag, den 13. Mai 2024 gegen die Klasse 4A des „Sophie-Scholl-Gymnasiums“ aus Trient an, die Gewinner des Trentiner Wettbewerbs. Die Jugendlichen hatten in der kritischen Auseinandersetzung mit Thema „The benefits of EU enlargement exceed by far the risks implied by it“ die Gelegenheit, ihr fundiertes Wissen sowie ihre sprachlichen und rhetorischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Das Finale findet jedes Jahr im Rahmen des „Festival dell’Economia“ in Trient statt und gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit Schülerinnen und Schülern der Nachbarprovinz über aktuelle politische und gesellschaftliche Themen auszutauschen.

Das Siegerteam: Gabriel Demetz (Gymnasium „W.v.d. Vogelweide“, Bozen), Massimiliano Belli (Franziskanergymnasium, Bozen), Daniela Mölgg (Cusanus-Gymnasium, Bruneck) und Marius Oberrauch (Wirtschaftsfachoberschule „H. Kunter“, Bozen) -Foto v.l.

Monika Marinello

Word Games

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…