Zeitlupe
Die Reformpädagogin Maria Montessori
Maria Montessori wurde 1870 in der Nähe von Ancona geboren und studierte als eine der ersten Frauen in Italien die technisch-naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Mathematik und Medizin.
mehr dazu…Maria Montessori wurde 1870 in der Nähe von Ancona geboren und studierte als eine der ersten Frauen in Italien die technisch-naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Mathematik und Medizin.
mehr dazu…Matthias Mair vom Sprachen- und Realgymnasium Bruneck hat im letzten Frühjahr
den Landeswettbewerb der Chemieolympiaden gewonnen und war bei der Österreichischen Chemieolympiade 2023 dabei.
Mit der Italianisierungspolitik unter Benito Mussolini im Faschismus wurde der Unterricht in deutscher Muttersprache verboten. Mit dem Gesetz „Lex Gentile“ von 1923 wurde Italienisch zur einzig zulässigen Unterrichtssprache in Bildungsinstitutionen. Einzig der Religionsunterricht konnte – aufgrund der Lateranverträge zwischen dem Heiligen Stuhl und Mussolini – in deutscher Sprache abgehalten werden. Von dieser Gesetzeslage waren über 30.000 deutschsprachige Südtirolerinnen und Südtiroler betroffen.
mehr dazu…Zwei Schulführungskräfte treten mit 1. September 2023 in den Ruhestand: Aloisia Obersteiner (Schulsprengel Innichen) und Anna Putzer (Oberschulzentrum Sterzing). INFO hat sich bei ihnen erkundigt, was sie in ihren Arbeitsjahren besonders bewegt hat.
mehr dazu…Unter dem Projekttitel „Unsere Schule/La nostra scuola“ hat der Schulsprengel Nonsberg ein Projekt ins Leben gerufen, um die Zukunft der Schulen in den Gemeinden Laurein, Proveis und Unsere liebe Frau im Walde – St. Felix gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern proaktiv zu gestalten.
mehr dazu…Mit 1525 Musikerinnen und Musikern sind im abgelaufenen Musikschuljahr so viele wie noch nie zu den musikalischen Leistungsabzeichen angetreten.
mehr dazu…Im Rahmen des Erasmus+-Projektes „Lebensraum Schule“ besuchten vom 22. Mai bis zum 26. Mai 2023 Schulleiterinnen, Lehrpersonen sowie Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter aus Deutschland und Finnland den Schulsprengel Eppan, um im Rahmen eines Job Shadowing Einblick in das inklusive Schulsystem zu erhalten.
mehr dazu…Dieses Jahr feiert Italien das 100-jährige Bestehen der Staatlichen Abschlussprüfung, die häufig noch unter dem Begriff „Matura“ bekannt ist. Im Laufe des Jahrhunderts wurden viele Prüfungsmodalitäten abgeschafft, verändert und an die soziokulturellen Gegebenheiten der jeweiligen Zeit angepasst.
mehr dazu…Herausragende Leistungen haben Südtirols junge Musiktalente erzielt, die als beste Teilnehmende des Gesamttiroler Wettbewerbes zum Bundeswettbewerb „prima la musica“ nach Graz geladen waren.
mehr dazu…Die bestplatzierten Oberschülerinnen und Oberschüler der diesjährigen Mathematik-, Informatik-, Physik- und Chemie- und Philosophieolympiaden wurden kürzlich im Kolpinghaus in Bozen ausgezeichnet.
mehr dazu…