Bühne frei für „prima la musica“ 

Dienstag, 2.5.2023

Musikschülerinnen und Musikschüler aus Süd-, Nord- und Osttirol haben beim Gesamttiroler Landeswettbewerb „Prima la musica“ in Toblach (6. bis 16. März) ihr Bestes gegeben. Insgesamt haben sich 817 junge Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet, darunter insgesamt 276 aus Südtirol. 

168 Solisten und 41 Ensembles aus Südtirol 

Die 168 Solistinnen und Solisten und 41 Ensembles aus Südtirol kamen aus verschiedenen  Musikschulen, dem  Konservatorium  „Claudio Monteverdi“, dem „Istituto musicale Antonio Vivaldi“ und aus den Gymnasien sowie den Mittelschulen des Landes mit Schwerpunkt Musik. Sie sind im Alter zwischen sechs und 21 Jahren und traten in verschiedenen Altersgruppen sowie Wertungskategorien an, um sich der Fach-Jury zu stellen, ein Feedback zu ihren Leistungen zu bekommen und sich mit anderen zu messen. 

Über die Bühne ging der Landeswettbewerb heuer in  Toblach. Neben dem Hauptorganisator, der Tiroler Landesmusikdirektion, zeichneten die  Südtiroler Landesmusikschuldirektion  in Bozen, die  Musikschule Oberes Pustertal und die  Stiftung Euregio-Kulturzentrum  Gustav Mahler Toblach für den Ablauf verantwortlich.  

Lorenz Geiser von der Musikschule Naturns spielt an der kleinen Trommel – der so sogenannten “Snare Drum”.

Bewertet wurden in den Solokategorien Holz- und Blechblasinstrumente, Schlagwerk sowie in der Kategorie Steirische Harmonika im Rahmen der Tiroler Sonderausschreibung „Volksmusik“, außerdem in den Kammermusikkategorien Klavier, Akkordeon, Streich- und Zupfinstrumente sowie Vokalensembles. 

Ergebnisse Tag für Tag online 

Die Ergebnisse wurden am Ende des jeweiligen Wettbewerbstages im Gustav-Mahler-Saal im Rahmen einer öffentlichen Urkundenüberreichung bekannt gegeben sowie täglich im Webportal der Tiroler Landesmusikschulen unter  www.tmsw.at  veröffentlicht. 

Die Kandidatinnen und Kandidaten mit den besten Wettbewerbsergebnissen nehmen anschließend am österreichischen  Bundeswettbewerb teil, der vom 18. bis 29. Mai 2023 in  Graz  über die Bühne geht. 

Johanna Wörndle, Landespresseagentur, Manuela Cristofoletti, Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschulen 

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…