Abendoberschule WFO Bruneck

Bildung nach Feierabend 

Dienstag, 24.10.2023

Die Abendoberschule WFO in Bruneck bietet eine zweite Chance auf Bildung: Aber was sind die Chancen und Herausforderungen, die ein solcher Bildungsweg mit sich bringt? INFO klärt auf

Für das Schuljahr 2023/2024 bringt die Abendoberschule der Wirtschaftsfachoberschule  Bruneck einige Neuerungen. Ab September 2023 werden die 4. und 5. Klasse nach einem neuen System unterrichtet, das auf kontinuierlichen Leistungsnachweisen basiert. Die Abendoberschülerinnen und -schüler müssen sich, ähnlich wie an der Regelschule, regelmäßigen Tests und Prüfungen stellen. Schülerinnen und Schüler, die von der Ober- oder Berufsschule kommen und dort die 3. oder 4. Klasse erfolgreich abgeschlossen haben, können ohne Aufnahmeprüfung im August, die nächsthöhere Klasse der Abendoberschule besuchen.  INFO hat sich mit der Koordinatorin und Lehrerin im Fach BWL Sabine Beutel und dem Schüler Stefan Demichiel getroffen und folgende zwei Kurzinterviews geführt. 

INFO: Frau Beutel, Sie unterrichten an der Abendoberschule der WFO Bruneck. Wie schaut der Unterrichtsalltag an der Abendoberschule aus?  

Sabine Beutel: Ich habe eine 5. Klasse mit 15 Schülerinnen und Schülern nach dem neuen Konzept und einen Vorbereitungskurs (1. und 2. Klasse) mit sieben Schülerinnen und Schülern. In der 5. Klasse werden alle Fächer (außer Religion und Sport) von Montag bis Freitag von 18.00 bis 22.00 Uhr in Präsenz unterrichtet. Im Vorbereitungskurs werden alle Fächer bis Donnerstag von 18.00 bis 22.00 Uhr unterrichtet. 

Sabine Beutel

Welche Unterschiede gibt es in der Unterrichtsgestaltung und den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler an einer Abendoberschule im Vergleich zu einer regulären Tagesoberschule?  

Die Abendoberschule nach dem neuen Konzept (3., 4. und 5. Klasse) unterscheidet sich kaum mehr von der „normalen“ Oberschule. Es besteht eine Anwesenheitspflicht von 75% und die Schularbeiten, Tests und mündlichen Prüfungen finden während der Unterrichtszeit am Abend statt. Die Eignungs- und Ergänzungsprüfungen bzw. die Vorprüfung am Schuljahresende entfallen somit. Qualifizierte Lehrpersonen unterrichten die gleichen Fächer wie in der Tagesoberschule. Die Schülerinnen und Schüler sind natürlich älter und meistens tagsüber berufstätig. 

Im Vorbereitungskurs werden alle Fächer der 1.und 2. Klasse angeboten. Die Lernenden bereiten sich auf die Eignungs- und Ergänzungsprüfung im Jänner vor, um einen positiven Abschluss der 2. Klasse zu erlangen. Dieser ist Voraussetzung, um ab Februar in die 3. Klasse nach dem neuen Konzept einsteigen zu können.  

Wer sind die Schülerinnen und Schüler der Abendoberschule?  

Zielgruppe der Abendoberschule sind Schülerinnen und Schüler, die bereits eine Oberschule besucht, aber nicht mit der Matura abgeschlossen haben. Auch besuchen Lernende die Abendoberschule, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung haben, sich beruflich verändern möchten und dafür die Staatliche Abschlussprüfung benötigen. Einige wenige möchten nur ihr Wissen erweitern. Die Motivation bei den Lernenden ist sehr hoch. Sie alle wissen, wieso sie jeden Abend in die Schule kommen. Ihr Ziel ist die Erlangung der Matura. 

Welche Chancen bietet die Abendoberschule? 

Die Chancen der Abendoberschule sehe ich darin, Erwachsene weiterzubilden und ihnen mit der Matura neue berufliche Perspektiven zu ermöglichen. Oberschulabbrechern sowie Schülerinnen und Schülern mit Schulangst wird der Wiedereinstieg in die Oberschule ermöglicht.  Mit der Abendoberschule soll gerade bei „älteren“ Lernenden die mentale Fitness erhalten bleiben. 

Gibt es Herausforderungen? 

Die Herausforderung für die Abendoberschule besteht darin, die Motivation der Schülerinnen und Schüler aufrechtzuerhalten, damit sie regelmäßig am Unterricht teilnehmen. Der Unterricht wird von sehr motivierten Lehrpersonen bis in die späten Abendstunden durchgeführt, da fast alle Lernenden tagsüber berufstätig sind. So müssen die Unterrichtsinhalte in kürzester Zeit vermittelt werden. 

Stefan Demichiel besucht die 5. Klasse der Abendoberschule der WFO Bruneck. 

INFO:  Wieso haben Sie sich für den Besuch der Abendoberschule entschieden? 

Stefan Demichiel: Durst nach mehr Wissen. Ich wollte schon länger die Matura nachholen, um mich weiterzubilden und damit ich die Möglichkeit auf ein Studium habe.  

Wie organisieren Sie Ihren Tagesablauf, um Schule und andere Verpflichtungen zu bewältigen? 

Das ist nicht immer leicht.  Mit einer Vollzeitarbeit findet man nur wenig Zeit, nachmittags zu lernen oder sich auf die Schule vorzubereiten. Da müssen auch schon einmal die Wochenenden herhalten. 

Wie motivieren Sie sich selbst, wenn es schwierig ist, nach einem langen Tag zur Schule zu gehen? 

Jeden Tag kommt man dem Ziel ein wenig näher. Wir haben eine sehr nette Klassengemeinschaft und tolle Lehrpersonen. Das motiviert mich sehr. Je öfter man am Unterricht teilnimmt, desto weniger muss man alleine lernen.  

Was sind Ihre Pläne nach dem Abschluss der Abendoberschule? 

Eigentlich bin ich beruflich auch ohne Matura gut zurechtgekommen. Aber mit ihr öffnen sich andere Möglichkeiten. Ich möchte nach der Abendschule nach Innsbruck und ein Studium beginnen.  

Redaktion INFO

Abendoberschule WFO Bruneck

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…