Aus meiner Schulzeit: Brigitte Gritsch

Dienstag, 2.5.2023

Brigitte Gritsch, Koordinatorin der Weltläden, erzählt von ihrem Auslandjahr 1996 in den Niederlanden.

Wenn ich über meine Schulzeit reflektiere, denke ich gerne an das Jahr 1996 zurück. Ich hatte das große Glück, dass mir das Land Südtirol in der vierten Oberschule durch finanzielle Unterstützung mein Auslandsjahr in den Niederlanden ermöglicht hat. Dort durfte ich bei einer sehr herzlichen niederländischen Gastfamilie – zu der ich heute noch Kontakt pflege – zusammen mit einem Mädchen aus Paraguay leben, erstmals eine multikulturelle Gesellschaft kennenlernen und tief in südamerikanische und niederländische Traditionen eintauchen. Das Schuljahr dort hat mich persönlich, mein Denken über die Welt sowie meinen aktuellen Beruf als Koordinatorin der Weltläden maßgeblich geprägt. Heute sage ich gerne, dass mein politisches Wesen im Jahr 1996 in den Niederlanden seinen Ursprung hat, da ich dort angefangen habe westliche Privilegien, die Vorteile vieler verschiedener Kulturen und historische wie aktuelle internationale Verbindungen zu erkennen. Das Zusammenleben mit den Menschen aus verschiedenen Ländern und die Erkenntnis, dass Südtirol nicht der „Nabel der Welt“ ist prägen mich, mein Leben und mein Schaffen bis heute. 

Brigitte Gritsch – Koordinatorin der Weltläden 

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…