Auftakt Italienisch-Olympiade, Landesfinale am 13. März

Dienstag, 30.1.2024

Die Olympiade für Italienisch als Zweitsprache hat in der vergangenen Woche begonnen. Von den mehr als 1000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern haben sich 50 für das Finale qualifiziert.

Die erste Etappe der Meisterschaften (Olympiade) für Italienisch als Zweitsprache, an der Schülerinnen und Schüler der deutschsprachigen Oberschulen sowie der Oberschulen in den ladinischen Ortschaften Südtirols teilnehmen können, ist in der vergangenen Woche an der Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und „Julius und Gilbert Durst“ in Brixen über die Bühne gegangen.

Von den 1143 Schülerinnen und Schülern aus 26 Schulen, die an dieser Runde der Italienisch-Olmpiade teilgenommen haben, haben sich 50 für das Landesfinale am 13. März in Brixen qualifiziert, jeweils 25 in der Kategorie Junior (erstes Biennium) und in der Kategorie Senior (zweites Biennium und 5. Klasse) (siehe Anlage). Die Kategorie Junior war beim Wettbewerb in der vergangenen Woche mit 585 Teilnehmenden etwas stärker vertreten als die Kategorie Senior mit 555 Teilnehmenden. Zur Italienisch-Landesmeisterschaft werden zudem die Gewinner und Gewinnerinnen der neunten Ausgabe sowie zehn aus der Gesamtwertung ausgewählte Schüler beziehungsweise Schülerinnen zugelassen.

Organisiert wird die Olympiade wie in den vergangenen Jahren von Cristina Corbetta und Paola Rizzi, die an der Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“ in Brixen und an der Mittelschule „J. K. Franzelin“ in Leifers unterrichten. Trägerin der Veranstaltung ist die Deutsche Bildungsdirektion.

jw/LPA/vh

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…