Ästhetisches Forschen in der Festung Franzensfeste

Dienstag, 7.11.2023

Kindern und Jugendlichen einen niederschwelligen Zugang zur zeitgenössischen Kunst ermöglichen – mit diesem Ziel haben die Festung Franzensfeste, die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion und die Mittelschule Michael Pacher in Brixen das Projekt “Ästhetisches Forschen” entwickelt. Die Ergebnisse der eineinhalbtägigen Workshops mit Karin Schmuck und Leander Schwazer wurden kürzlich präsentiert.

Um das Thema Selbstporträts ging es in einem der beiden Workshops des Projektes „Ästhetisches Forschen“: Die Jugendlichen arbeiteten zusammen mit der Künstlerin Karin Schmuck mit Fotografie, Zeichnung und Text. Im Zeitalter der Selfies wurde der Prozess allerdings umgedreht: Die “Porträts” zeigen nicht das Gesicht im klassischen Sinne, sondern die Schülerinnen und Schüler setzten auch andere Körperteile, persönliche Objekte und Motive aus der aktuellen Ausstellung und der Festung Franzensfeste in Verbindung zur eigenen Person und interpretierten das Sujet Porträt völlig neu.

Im zweiten Workshop realisierte eine weitere Gruppe mit dem Künstler Leander Schwazer und dem Musiklehrer Wolfgang Rabensteiner ein Video mit einem Musikclip. Ausgangspunkt war dabei Schwazers Skulptur „Knockin‘ on heavens‘ door“, eine Aneignung, Übersetzung und Verwandlung von Peter Fellins Werk „Die göttliche Belastung“ aus der Dauerausstellung der Festung. „Dieses Spiel mit Übersetzungen möchte ich mit den Schülerinnen und Schülern noch weiterspinnen“, so Schwazer, „die Installation soll sich in einen Dancefloor und schließlich in ein Video verwandeln. Der Song „Knockin‘ on heavens‘ door“ wurde mit künstlicher Intelligenz zu einem technoiden, tanzbaren Stück umkomponiert. Dieses bildete die Grundlage für eine Choreografie, während die Installation die Bühne für die Performance bot.“

Ergebnisse präsentiert

Vorgestellt wurden die Ergebnisse der Workshops am Samstag, 14. Oktober im Versorgungsgebäude der Festung Franzensfeste. Mit dabei waren die Ausstellungskuratorin Esther Erlacher, Brigitte Moscon, Theaterpädagogin des Kids Culture Club, Christian Blaas, Referent des Bereichs Fachdidaktik – Kunst und Technik der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, Karin Schmuck und Leander Schwazer sowie die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.

Die Workshops fanden im Rahmen des Pilotprojekts “Ästhetisches Forschen” zur Ausstellung „Im Dialog mit Peter Fellin“ (bis 12. November in der Festung zu sehen) der Pädagogischen Abteilung in Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum Festung Franzensfeste und dem Schulsprengel Brixen-Milland/Mittelschule Michael Pacher statt. Es ist Teil der aus Deutschland kommenden Initiative Kulturforscher (www.kultur-forscher.de) und des ersten Kids Culture Festivals in Südtirol (https://kidscultureclub.it), das von Nina Maccariello und Kathrin Oberrauch im Rahmen des Master-Studiengangs Design for children der Freien Universität Bozen konzipiert wurde und Kindern und Jugendlichen die zeitgenössische Kunst möglichst niederschwellig zugänglich machen will.

Festung Franzensfeste als außerschulischer Lernort

Mit dem Projekt will sich die Festung noch stärker als außerschulischer Lernort öffnen und eine Plattform für die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Kunstobjekten bieten. „Außerschulische Lernorte können dazu beitragen, den Lernprozess zu vertiefen“, erklärt Christian Blaas. Kunstlehrerin Ruth Oberhauser ergänzt: „Schulexterne Lernorte ermöglichen Begegnungen mit besonderen Orten, Menschen und Objekten. Solche Kooperationen zwischen Kulturinstitutionen und Bildungseinrichtung bieten die Möglichkeit Erfahrungswerte, fachspezifische Kompetenzen und individuelle Ideen einzubringen und Synergien entstehen zu lassen. Das Ergebnis in der Summe ist größer als die Einzelwirkung. Gleichzeitig kann das Interesse an zeitgenössischer Kunst geweckt werden. Diese spielt eine wichtige Rolle in der Gesellschaft, daher wollen wir dafür sorgen, dass niederschwellige Zugänge dazu geschaffen werden“.

Redaktion INFO

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…