Abendmittelschülerinnen und -schüler schaffen Abschluss

Montag, 8.7.2024

Zehn Schülerinnen und Schüler aus sieben verschiedenen Nationen und ein Südtiroler Privatist konnten nach intensiven Vorbereitungen alle Abschlussprüfungen positiv ablegen und somit das Mittelschuldiplom in Meran erwerben.

INFO hatte bereits über das Innenleben der Abendmittelschule in Meran (AMS – Meran) und der engagierten Koordinatorin Andrea Santin Hofmann berichtet. Jetzt haben sie es tatsächlich geschafft und das Diplom in der Tasche. Zehn Schülerinnen und Schüler starten nun in einen neuen Lebensabschnitt. Durch ein gestärktes Selbstbewusstsein und mehr Selbständigkeit im Leben können sie sich ab jetzt besser in unsere Gesellschaft integrieren. Für manche von ihnen steht auch der weitere Bildungsweg offen.

Klassenvorstand und Koordinatorin der AMS – Meran Andrea Santin Hofmann betont, dass die Klasse zwar sehr heterogen bezüglich Alter, Herkunft, Sprachniveau und Bildungsstand war, das Klassenklima bezeichnet sie in diesem Schuljahr aber als besonders gut. Nicht nur die Lernenden bereicherten sich untereinander, auch die Lehrpersonen konnten ihr Weltwissen erweitern. „Es war sehr interessant, über die Peschmerga von Kurdistan oder die Kleidung Wyschywanka aus der Ukraine bei den Abschluss-Präsentationen zu hören. Und Bilder vom Urlaubsort Saranda in Albanien erweckten bei uns Lehrpersonen eine gewisse Urlaubsstimmung“, berichtet die Lehrerin.

Fokus auf Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen als lebenslange Aktivität

Neben Fächern wie Geschichte, Geographie, Lebens- und Bürgerkunde, Mathematik und Naturkunde eigneten sich die Schülerinnen und Schüler auch Kompetenzen in den Sprachen Deutsch, Italienisch und Englisch an. Bereits seit mehr als einem Jahrzehnt steht die Förderung von Fremdsprachenlernen auf der europäischen Agenda. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf einer besseren Beherrschung einer anderen Sprache, sondern auf Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen als lebenslange Aktivität. Es soll jedoch neben aller Anstrengung, diese Fremdsprachen zu erlernen, die Freude an der Sprache im Vordergrund stehen. Und diese Freude nehmen die Lernenden aus dem vergangenen Schuljahr mit, weiß Santin Hofmann.

Im kommenden Schuljahr 2024/25 ist es wieder möglich, die Abendmittelschule in Meran zu besuchen. Als einzige deutschsprachige AMS im gesamten Burggrafenamt stellt sie ein besonderes Schulmodell dar. Der Unterricht findet vom 9. September 2024 bis Mitte Juni 2025 jeweils von Montag bis Donnerstag zwischen 18:00 und 20:30 Uhr statt und dient dazu, die Teilnehmenden auf die staatliche Abschlussprüfung der Sekundarstufe 1. Grades (Mittelschule) vorzubereiten. Anmeldungen werden ab sofort im Sekretariat der Mittelschule „Carl Wolf“ in Meran entgegengenommen. (ssp.meranstadt@schule.suedtirol.it)

Voraussetzung für den Besuch der Abendmittelschule ist die Kenntnis der deutschen Sprache auf A2-Niveau. Weiters muss für die Zulassung zur Abschlussprüfung eine Anwesenheit von mindestens 75 Prozent der Unterrichtszeit nachgewiesen werden. Der Besuch der Abendmittelschule sowie die Teilnahme an den Abschlussprüfungen ist kostenlos.

Redaktion INFO

„Wir verhindern Lernen durch Unterricht“ 

Donnerstag, 16.10.2025

Stefan Ruppaner gilt als einer der radikalsten Schulreformer Deutschlands. An der Alemannenschule im baden-württembergischen Wutöschingen hat er das klassische Schulsystem auf den Kopf gestellt – und zeigt, wie Lernen ohne Unterricht besser funktioniert – auch für Schulen in Südtirol. 

mehr dazu…

So vielfältig wie der Mais

Donnerstag, 16.10.2025

Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…