Nachwuchstalente glänzen bei den Tourism Games

Kaiserhof goes Ischgl

Dienstag, 13.5.2025

Im April fanden auf Einladung des Tourismusverbandes Paznaun zum zweiten Mal die Tourism Games by Ischgl in Paznaun statt. Zwei Teams der Landeshotelfachschule “Kaiserhof” aus Meran erzielten herausragende Platzierungen.

Die Tourism Games by Ischgl wurden heuer zum zweiten Mal organisiert, um Nachwuchstalenten aus Tourismusschulen und -betrieben inmitten der beeindruckenden Bergkulisse von Paznaun eine Bühne zu bieten. Der Dreikampf der “young heroes” ist ein Wettkampf in den Kategorien Kochen, Barkeeping und Marketing, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Teamgeist, Kreativität und fachliches Geschick zeigen können. Die Landeshotelfachschule „Kaiserhof“ von Meran war gleich mit zwei Teams vertreten.

Das Team „Alpen Gourmets“ (Amalia Niederwieser im Barkeeping, Anna Wörnhart und Valentina Maria Stevanin im Kochen sowie Ines Perkmann und Anna Theiner im Bereich Marketing) konnte den herausragenden 4. Platz erzielen. Das Team „Gastronauten“ (Nadine Göller im Barkeeping, Judith und Miriam Schweigkofler im Kochen sowie Lisa Maria König und Felix Larcher, die ihre innovativen Ideen im Marketing präsentierten) belegte den 7. Platz.

Angemeldet hatten sich insgesamt 16 bunt gemischte Teams im Alter zwischen 16 und 30 Jahren aus Österreich, Südtirol und Bayern mit den Betreuerinnen und Betreuern in den jeweiligen Bereichen. Die Kaiserhof-Teams wurden von den Fachlehrerinnen Natalie Rainer im Service, Eva Frick im Marketing sowie vom Fachlehrer Rudi Widmann im Kochen gecoacht und begleitet. Das Event umfasste nicht nur den Wettbewerb und einen Willkommensabend, sondern auch ein exklusives Abendessen im renommierten Hauben-Restaurant „Paznaunerstube“ und eine unvergessliche Aftershowparty nach der Preisverleihung.

Die zwei Teams der Landeshotelfachschule Kaiserhof mit ihren Betreuern: v.l. hintere Reihe: Katja Haller, Valentina Maria Stevanin, Rudi Widmann, Natalie Rainer, Miriam Schweigkofler, Nadine Göller, Judith Schweigkofler, Lisa Maria König und Felix Larcher. V. l. vorne: Anna Theiner, Ines Perkmann, Amalia Niederwieser und Anna Wörnhart.

Claudio Calabrese

Nachwuchstalente glänzen bei den Tourism Games

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

Nachwuchstalente glänzen bei den Tourism Games

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…