Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Donnerstag, 13.2.2025

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

Das „Koch-Projekt“, so wurde es genannt, fand in der Küche der Mittelschule Albert Schweitzer statt. Die Bäuerin Ruth Waschgler vom Judhof in Terlan vermittelte den zehn Jungs und  elf Mädchen der 5. Klasse der Montessori-Ausrichtung der Grundschule J. H. Pestalozzi an vier Vormittagen die Kunst des Kochens .

Was muss ich vorbereiten? Worauf muss ich achten? Was benötige ich und wie schmeckt es? Mit vielen Fragen und großer Vorfreude bereiteten sich die Kinder auf das Projekt vor.

Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Montessori-Ausrichtung backen gemeinsam mit Ruth Waschgler.

Nicht nur die Kunst des Backens und Kochens, auch wichtige Informationen rund um den Apfel, verschiedene Getreidesorten, das Ei und die Kartoffel, besprach Ruth mit den Kindern und teilte ihnen Wissenswertes mit.

Für die Kinder war es ein heiß geliebtes Projekt, auf das sie sich in den vergangenen Wochen vorbereiteten und freuten. Da die gesamte Klasse in der kleinen Küche keinen Platz hatte, wurden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Während eine Gruppe kochte, schrieb die andere die Rezepte in ein eigens dafür angefertigtes Heftchen.

Am Ende des Projektes fand im Anschluss an das letzte Treffen ein Abschlussfest statt.  Viele Eltern und Großeltern folgten der Einladung. So manche Mutter berichtete, dass das eine oder andere Rezept bereits zuhause nachgekocht wurde. Lediglich das Aufräumen der Küche müsse noch geübt werden. J…

Bleibt nur noch zu sagen: Viel Spaß beim Ausprobieren und gutes Gelingen!

Im Frühjahr wird die Klasse die Bäuerin Ruth Waschgler, die auch  Apfelbotschafterin ist,  auf ihrem Hof besuchen.

Sophie Pichler, Grundschule Pestalozzi, Bozen

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…