Ein Wochenkalender für Eltern und Kinder

Dienstag, 21.1.2025

Der Kindergarten St. Jakob/Grutzen setzt auf Transparenz und Orientierung: Ein Wochenkalender im Eingangsbereich macht die tägliche Bildungsarbeit für Kinder und Eltern sichtbar. Piktogramme, farbliche Markierungen und eine klare Struktur sorgen für einen besseren Überblick und fördern die Selbstorganisation der Kinder.

Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen ist es den pädagogischen Fachkräften ein großes Anliegen, den Kindern und den Eltern die Vielfalt der Bildungsangebote sichtbar zu machen, die täglich stattfinden.

Zu diesem Zweck hat das Team auf Anregung der Kindergartendirektion beschlossen, einen Wochenkalender im Eingangsbereich des Kindergartens zu gestalten. Dieser ist nach Wochentagen strukturiert und in Vormittage sowie Nachmittage unterteilt. Durch Piktogramme und Begriffe werden die didaktischen Angebote visualisiert. Highlights, besondere Anlässe und Feste werden farblich hervorgehoben. Das Foto des Geburtstagskindes des Tages bekommt einen besonderen Platz auf der goldenen Krone neben dem Kalender.

Am Wochenkalender ist der jeweilige Tag anhand eines roten Punktes markiert, damit jedes Kind beim Betrachten selbstständig „ablesen“ kann, welche Aktivität wo und wann stattfindet.

Der Kindertreff und das Mittagessen gehören zur immer wiederkehrenden Routine und sind wichtige zeitliche „Meilensteine“ für die Kinder. So verstehen sie auch die Einteilung in Vormittag – vor dem Kindertreff-Symbol – und Nachmittag – nach dem Mittagessen. Der Wochenkalender gibt den Kindern zeitliche und räumliche Orientierung, vermittelt ein gewisses Zeitgefühl und gibt Sicherheit im Alltag. Mit einem Blick können die Kinder erfassen, welcher Wochentag ist und welche Aktivitäten und Ereignisse anstehen.

Da die Gruppenräume nach bestimmten Schwerpunkten eingerichtet sind, weiß jedes Kind, dass im grünen Gruppenraum, in dem sich der Mathematikbereich befindet, die mathematischen Bildungsangebote stattfinden. Der Kreativbereich ist im gelben Gruppenraum, und die Kreativangebote finden dort statt. Forschen können die Kinder wiederum in der zweiten Ebene des blauen Gruppenraumes und die Angebote mit der Sprachlehrerin finden sie in der Bibliothek.

Viele Eltern schauen mit ihren Kindern am Morgen oder zur Abholzeit die Piktogramme des aktuellen Wochentages an, besprechen mit ihnen, was an diesem Tag im Kindergarten angeboten wird, oder fragen, woran die Kinder teilgenommen haben. Am Montag erzählen die Eltern den Kindern oft, was in der kommenden Woche auf dem Programm steht. Das motiviert die Kinder zusätzlich, macht sie neugierig und ist ein guter Gesprächsanlass. Der Kalender soll nicht nur zum Betrachten, sondern auch zum Mitmachen anregen, wodurch die Selbstorganisation gefördert wird.

Viele Eltern stellten mit Erstaunen fest, dass sie gar nicht wussten, wie viel im Kindergarten täglich an Bildungsarbeit angeboten wird.

Auch für die pädagogischen Fachkräfte ist der Kalender ein Hilfsmittel geworden, das die Planung der Aktivitäten erleichtert und einen guten Überblick verschafft.

Micaela Callegari, Sprachkindergärtnerin

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…