Begabte Jugendliche bei Talente Tagen 2022 in Tramin

Montag, 4.4.2022

24 begabte Schülerinnen und Schüler haben sich im Rahmen der Talente Tage 2022 mit dem Umgang mit anderen Kulturen, der internationalen Zusammenarbeit, dem Klimawandel und der Mobilität befasst.

Mit aktuellen Themen wie dem Umgang mit anderen Kulturen, der internationalen Zusammenarbeit, dem Klimawandel oder der Mobilität haben sich bei den heurigen Talente Tagen 24 begabte Schülerinnen und Schüler aus elf Ober- und Berufsschulen auseinandergesetzt. Die Teilnehmenden arbeiteten gestern und heute (29. und 30. März) in kleinen Gruppen mit Unterstützung von Expertinnen und Experten intensiv und mit viel Freiraum an den Themen. Austragungsort dieser Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion zu Begabungs- und Begabtenförderung war Schloss Rechtenthal in Tramin.  

In den Diskussionsgruppen war man sich einig, dass die Menschheit vor großen Veränderungen stehe – die Pandemie sei dabei nur ein Aspekt einer sich wandelnden Gesellschaft, die immer größere Herausforderungen meistern müsse. Im Besonderen stellten sich die Workshop-Teilnehmenden folgende Fragen: Welche Entscheidungen sind in den Bereichen Mobilität, internationale Zusammenarbeit, Umgang mit anderen Kulturen und Umwelt bereits getroffen worden? Welches Umdenken ist nötig, um zukunftsorientiert in den genannten Bereichen handeln zu können?  

Zukunftsorientiertes Handeln besprechen 

Neha, Schülerin der Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Brixen »Julius und Gilbert Durst« nahm begeistert an der Initiative teil: »Ich interessiere mich für Politik und für das Weltgeschehen und glaube ganz fest daran, dass wir Menschen es schaffen werden, die richtigen Weichen zu stellen – für den Erhalt unseres Planeten und für ein friedliches Zusammenleben in einer Welt der Vielfalt«, betonte sie. Die Talente Tage seien eine gute Möglichkeit, sich mit Gleichen auszutauschen und zu diskutieren, fügte ein anderer Teilnehmer der Initiative hinzu. Er könne jedem Schüler und jeder Schülerin empfehlen, diese Möglichkeit zu nutzen.  

Das Referententeam, dazu gehörten die engagierten Lehrpersonen Hanno Barth, Sieglinde Gruber, Alessandro Montoro und Roland Stauder, begleitete die Diskussionsgruppen vor Ort und gab wichtige thematische Inputs. Zusätzlich wurden über digitale Plattformen Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland zugeschaltet, mit denen Schülerinnen und Schülern sich austauschen und in den Diskussionen noch weiter ins Detail gehen konnten.  

Beim heutigen Abschluss der diesjährigen Talente Tage in Tramin bedankte sich die Koordinatorin für Begabungs- und Begabtenförderung, Siglinde Doblander, von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion bei allen für deren Einsatz und betonte: »Es ist wichtig, dass sich begabte junge Menschen mit Themen auseinandersetzen, die ihre Zukunft bestimmen werden.« 

Verena Hilber, INFO-Redaktion

Diplomfeier an der FOS Meran

Montag, 4.4.2022

135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.

mehr dazu…

Brücken bauen

Montag, 4.4.2022

Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.

mehr dazu…

„Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“

Montag, 4.4.2022

Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Diplomfeier an der FOS Meran
    135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.
  • Brücken bauen
    Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.
  • „Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“
    Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.
  • Erste Maturantinnen und Maturanten an der Fachschule Dietenheim
    Im Schuljahr 2024/25 ist an der Fachschule für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim erstmals das fünfte maturaführende Jahr angeboten worden. Am 2. Juli konnten 15 Schülerinnen und Schüler ihr Maturadiplom mit Freude und Stolz entgegennehmen.
  • #Multilingual Vorlesetag im Kindergarten Wenter
    Am internationalen Tag der kulturellen Vielfalt lasen Oberschülerinnen in fünf verschiedenen Sprachen in den Kindergärten Wenter und Gries-Zebra vor – ein multilinguales Erlebnis, das Kinder wie Jugendliche gleichermaßen begeisterte.
More…