Mathematik-Modellierungswoche

Von Kunstschnee bis Fernwärme: Fragestellungen mathematisch analysiert

Montag, 4.4.2022

Die 25. Ausgabe der Mathematik-Modellierungswoche auf Schloss Rechtenthal in Tramin ist mit der Präsentation der Ergebnisse abgeschlossen worden.

Mit der Beschneiung von Skigebieten, der Kirschessigfliege oder dem Fernwärmewerk in Bozen waren in den vergangenen Tagen 20 besonders interessierte und begabte Oberschülerinnen und Oberschüler zusammen mit Lehrpersonen im Rahmen der 25. Mathematik-Modellierungswoche in Tramin befasst. Dabei galt es, für komplexe Probleme aus dem Alltag mithilfe von Mathematik Lösungen zu finden. 

Mit der Vorstellung der Arbeitsergebnisse im Beisein von Schulinspektor Werner Sporer und den Initiatoren Marta Herbst und Kurt Pöhl, der für Begabten- und Begabungsförderung zuständigen Siglinde Doblander sowie Schulführungskräften, Lehrpersonen und Eltern ist die diesjährige Mathematik-Modellierungswoche heute (18. März) zu Ende gegangen. 

Die Fragestellungen

Die Schülerinnen und Schüler präsentierten die Ergebnisse und Lösungswege für die jeweiligen Problemstellungen, die sie in Gruppen aus je fünf Maturantinnen und Maturanten und zwei Lehrpersonen erarbeitet hatten. Die Themenstellungen waren von Südtiroler Institutionen und Betrieben gekommen. So hatte eine Gruppe an einem Frühwarnsystem für die Kirschessigfliege gearbeitet, die eine Plage für die Weinbauern darstellt, weil sie die Trauben befällt. Das Thema entstand in Zusammenarbeit Hansjörg Hafner und Florian Sinn vom Beratungsring Bozen.


Die Schneeproduktion in den Skigebieten, die wegen des großen Wasser- und Energieverbrauchs ein Problem darstellt, stand im Mittelpunkt der zweiten Aufgabe. Günther Geier vom Landeswetterdienst hat dazu Wetterdaten aus den vergangenen Jahren geliefert, Matthias Rieder und Christof Seeber von der Gitschberg Jochtal AG versorgten die Gruppe täglich mit neuen Informationen und Daten.

Eine dritte Gruppe beschäftigte sich mit der optimalen Nutzung der Müllverbrennungsanlage in Bozen, die Themenstellung wurde mit dem Leiter des Landesamtes für Abfallwirtschaft, Georg Pircher, ausgearbeitet. Dabei ging es vor allem um die sinnvolle Nutzung der im Sommer entstehenden überschüssigen Verbrennungsenergie.
Die vierte Gruppe suchte die beste Spielstrategie für das Städtebauspiel Urbino.

Im Verlauf der Modellierungswoche machten die Teilnehmenden auch einen Abstecher nach Bozen, wo Marco Palmitano sie durch die Müllverbrennungsanlage führte, beziehungsweise David Gruber sie im Naturmuseum über das Thema der Lichtverschmutzung informierte.

Getragen wird die Initiative von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion in Zusammenarbeit mit dem Felix-Klein-Zentrum für Mathematik Kaiserslautern. Koordiniert wurde die Initiative von Iris Gatterer und Matthias Ratering von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.

Die Aufgabenstellungen der Modellierungswoche sind auf dem Bildungsserver „Blikk“ zu finden. Diese Webseite informiert auch über Konzept, Ziele und Aufgabenstellungen der letzten Jahre und gibt Eindrücke und beruflichen Werdegang ehemaliger Teilnehmender wieder.

Der Kurzfilm gibt Eindrücke der diesjährigen Mathematik-Modellierungswoche wieder.
Verena Hilber, Deutsche Bildungsdirektion

Lernwelten

  • Diplomfeier an der FOS Meran
    135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.
  • Brücken bauen
    Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.
  • „Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“
    Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.
  • Erste Maturantinnen und Maturanten an der Fachschule Dietenheim
    Im Schuljahr 2024/25 ist an der Fachschule für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim erstmals das fünfte maturaführende Jahr angeboten worden. Am 2. Juli konnten 15 Schülerinnen und Schüler ihr Maturadiplom mit Freude und Stolz entgegennehmen.
  • #Multilingual Vorlesetag im Kindergarten Wenter
    Am internationalen Tag der kulturellen Vielfalt lasen Oberschülerinnen in fünf verschiedenen Sprachen in den Kindergärten Wenter und Gries-Zebra vor – ein multilinguales Erlebnis, das Kinder wie Jugendliche gleichermaßen begeisterte.
More…