Neues Projekt für Erwachsene mit psychischen Erkrankungen

Mittwoch, 15.5.2024

Bei einem 14 Wochen umfassenden Lehrgang am Vintlerhof in Brixen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden.

Die Koordinationsstelle für Berufliche Weiterbildung lanciert das Projekt IRIS – Individuelle Ressourcen Intensiv Stärken – im Bewusstsein, wie wichtig niederschwellige Angebote für die Gesellschaft und insbesondere für Menschen mit psychischen und psychosozialen Herausforderungen sind. “Mit IRIS wollen wir bei den Potenzialen der Teilnehmenden ansetzen und sie bei der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten konkret unterstützen. Mit dem Vintlerhof haben wir einen idealen Kooperationspartner gefunden und freuen uns, gemeinsam an diesem Ziel zu arbeiten“, erläutern der Leiter der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung Martin Stieger und Projektleiterin Helga Huber.

Das Projekt IRIS verbindet über einen Zeitraum von 14 Wochen vom 3. Juli bis 4. Oktober methodisch kreatives Arbeiten, Naturerfahrungen und Tipps aus der konkreten Arbeitspraxis: Bei einem Lehrgang am Vintlerhof in Brixen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden. Themen des Kurses sind neben Salutogenese und Naturerleben auch Biographiearbeit, Umgang mit Medien und Alltagskompetenzen sowie die Stärkung persönlicher, sozialer und beruflicher Kompetenzen. Die Bildungsmaßnahme zur beruflichen Integration wird von der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung der deutschsprachigen Berufsbildung in Zusammenarbeit mit dem Biosozialhof Vintlerhof in Brixen initiiert. 

Um den Bedürfnissen der Zielgruppe bestmöglich gerecht zu werden, sieht das Projekt nach Möglichkeit eine enge Zusammenarbeit mit Sozial- und Fachdiensten und/oder Bezugspersonen beziehungsweise Angehörigen der Teilnehmenden vor.

Anmeldungen innerhalb 30. Mai

Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung

Die Anmeldung zum Lehrgang ist bis zum 30. Mai unter diesem Link möglich. Nach der schriftlichen Anmeldung erfolgt ein Aufnahmegespräch, bei dem auch eine Bezugsperson oder die begleitenden Dienste anwesend sein können. Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos;  bei einer Anwesenheit von 85 Prozent erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung.

Weitere Informationen zum Projekt erteilt die Projektleiterin Helga Huber unter der Telefonnummer 0471 47 69 34 oder per E-Mail (helga.huber@provinz.bz.it).

Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…