Musikschule auf YouTube

Klangvielfalt erleben

Montag, 26.2.2024

Die Landesdirektion deutsche und ladinische Musikschule hat einen eigenen YouTube-Kanal.

Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber können seit einiger Zeit die neuesten Videos und Auftritte der Musikschulen auf dem eigenen YouTube-Kanal verfolgen.  Eintauchen in die faszinierende Welt der Musik, entdecken von aufregenden Performances, hineinhören in kreative musikalische Projekte. All das ist mit dem YouTube-Kanal der Musikschulen möglich geworden. „Die Videos auf YouTube geben einen exklusiven Einblick in die Vielfalt musikalischer Talente und die leidenschaftliche Arbeit der Musikschulen.“ erklärt Alexandra Pedrotti, Abteilungsdirektorin.

Ob klassische Meisterwerke, zeitgenössische Kompositionen oder mitreißende Ensemble-Darbietungen – auf dem YouTube Kanal findet sich eine weite Bandbreite musikalischer Genres. Ziel ist es, den Zuhörern die inspirierende Welt der Musikschulen näher zu bringen und die Leidenschaft für Musik zu wecken.

Die Landesdirektion deutsche und ladinische Musikschule freut sich über zahlreiche Abonnenten des Kanals.

Redaktion INFO

Musikschule auf YouTube

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

Musikschule auf YouTube

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Service

Mehr…