Blick hinter die Kulissen: Tag der offenen Tür an den Kindergärten in Bozen (30. November) 

Dienstag, 28.11.2023

Einen Einblick in die Bildungsarbeit bieten die deutschsprachigen Bozner Kindergärten im Rahmen ihres Tages der offenen Tür am 30. November. Interessierte können sich bei den Pädagogischen Fachkräften vor Ort von 13.00 bis 16.00 Uhr über den pädagogischen und organisatorischen Ablauf im Kindergarten informieren. Renate Rauter, Direktorin am Kindergartensprengel Bozen, erklärt im folgenden Interview, was die Besucherinnen und Besucher erwartet. 

Redaktion INFO: Zu welchen Themen können Eltern bei dieser Initiative Informationen einholen?  

Renate Rauter: Familien, welche ihr Kind im nächsten Jahr in den Kindergarten einschreiben möchten, haben beim Tag der offenen Tür die Gelegenheit sich in den verschiedenen Häusern umzuschauen und einen Einblick in die tägliche Bildungsarbeit zu bekommen. Die pädagogischen Fachkräfte stehen den Familien für Fragen jeglicher Art zur Verfügung, erklären ihnen den Tagesablauf, geben Auskunft zur Organisation und Einblick in die tägliche Bildungsarbeit mit den Kindern. 

Wie viele Kindergärten im Raum Bozen nehmen am Tag der offenen Tür am 30. November teil?  

Renate Rauter: Der Kindergartensprengel Bozen besteht aus 33 Kindergärten. Davon befinden sich 23 im Stadtgebiet und 10 davon verteilen sich in den Gemeinden Karneid, Sarntal und Jenesien. Alle 33 Kindergärten des Kindergartensprengels Bozen sind für Interessierte am 30. November 2023 von 13.00 bis 16.00 Uhr geöffnet, wobei die Einschreibung der Kinder im Stadtgebiet nur in den Kindergärten des jeweiligen Viertels vorgenommen wird. 

Warum hat sich für den Sprengel diese besondere Form der Information etabliert?  

Renate Rauter: Der Tag der offenen Tür ist jährlich ein fixer Termin in unserem Kindergartensprengel. Die Familien, welche die Bildungsinstitution noch nicht kennen, haben mit dieser Initiative die Möglichkeit, einen ersten Kontakt mit dem pädagogischen Personal aufzunehmen und in die Struktur hineinzuschnuppern. 

Dürfen nur Familien die Kindergärten besichtigen? 

Renate Rauter: Der Tag der offenen Tür richtet sich zwar in erster Linie an die Familien, aber nicht nur. Auch alle anderen Personen, die an der Bildungsarbeit des Kindergartens interessiert sind, wie Bürgermeister und Bürgermeisterinnen, Gemeindereferenten und Gemeindereferentinnen, Bibliothekare, Lehrpersonen, Mitarbeiterinnen von Elkis, Kitas, Tagesmütter, aber auch Nachbarn sind herzlich eingeladen, am Tag der offenen Tür in unseren Kindergärten vorbeizuschauen. 

Redaktion INFO

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…