500 Jugendliche bei Schul-Filmvorführung „Falcone und Borsellino“

Donnerstag, 16.11.2023

Das Phänomen der organisierten Kriminalität und die Arbeit der Mafiajäger Falcone und Borsellino besser zu verstehen, darum ging es bei einer Filmvorführung an der Wirtschaftsfachoberschule „Heinrich Kunter“ in Bozen.

Rund 500 Jugendliche haben am 15. November in der Aula der Wirtschaftsfachoberschule Heinrich Kunter in Bozen der Vorführung des Dokumentarfilms „Falcone Borsellino – verneigen wir uns“ des Bozner Lieder- und Filmemachers Stefan Winkler beigewohnt. Der Film berichtet über die von der Mafia ermordeten Ermittlungsrichter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino und von der sozialen Verantwortung, welche die beiden in ihrer Arbeit angetrieben hat. Nach der Filmpremiere, an der im Mai 2023 auch der ehemalige Bürgermeister von Palermo, Leoluca Orlando, und Landeshauptmann Arno Kompatscher teilgenommen hatten, hat die Deutsche Bildungsdirektion die Vorführung des Films für die fünften Klassen der Oberstufe aller drei Sprachgruppen ermöglicht.

Der Film sei für die Jugendlichen ein Baustein in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen und mit der Zeitgeschichte, heißt es aus der Bildungsdirektion. Er solle dazu anregen, sich mit dem Phänomen der organisierten Kriminalität und der Vorbildfunktion der Persönlichkeiten Falcone und Borsellino zu beschäftigen. Die Dokumentation ist zweisprachig – also Deutsch und Italienisch – und ohne Untertitel. So soll sie auch zur Verbesserung der Zweitsprachkenntnisse beitragen.

Bei der gestrigen Filmpräsentation waren neben den rund 500 Jugendlichen Geladene aus Bildung und Politik anwesend. Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner unterstrich in ihrer Begrüßung, dass es sinnvoll sei, geschichtliche Ereignisse aufzugreifen, die durch Berichte und Eindrücke von Zeitzeugen untermauert werden. Dieser Zugang über die menschliche Dimension mache die Bedeutung von Zivilcourage und verantwortungsvollem Handeln noch stärker bewusst.

Im Anschluss an die Filmvorführung beantwortete Stefan Winkler Fragen zum Film. „Die beiden Ermittlungsrichter haben ihre Aufgabe vor die eigene Person gestellt und soziale Verantwortung übernommen. Damit haben sie den Menschen die Hoffnung gegeben, dass es irgendwann ein Leben ohne Mafia geben wird“, führte Winkler aus.

Angesichts des großen Interesses soll der Dokumentarfilm an weiteren Schulen im Land gezeigt werden.

Johanna Wörndle, Landespresseagentur

Diplomfeier an der FOS Meran

Donnerstag, 16.11.2023

135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.

mehr dazu…

Brücken bauen

Donnerstag, 16.11.2023

Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.

mehr dazu…

„Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“

Donnerstag, 16.11.2023

Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Diplomfeier an der FOS Meran
    135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.
  • Brücken bauen
    Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.
  • „Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“
    Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.
  • Erste Maturantinnen und Maturanten an der Fachschule Dietenheim
    Im Schuljahr 2024/25 ist an der Fachschule für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim erstmals das fünfte maturaführende Jahr angeboten worden. Am 2. Juli konnten 15 Schülerinnen und Schüler ihr Maturadiplom mit Freude und Stolz entgegennehmen.
  • #Multilingual Vorlesetag im Kindergarten Wenter
    Am internationalen Tag der kulturellen Vielfalt lasen Oberschülerinnen in fünf verschiedenen Sprachen in den Kindergärten Wenter und Gries-Zebra vor – ein multilinguales Erlebnis, das Kinder wie Jugendliche gleichermaßen begeisterte.
More…