Qualitätsmarke Übungsfirma

24 Südtiroler Übungsfirmen mit Qualitätsmarke ausgezeichnet

Dienstag, 13.6.2023

24 Übungsfirmen von Südtiroler Oberschulen wurden kürzlich im Raiffeisenhaus in Bozen mit der „Qualitätsmarke Übungsfirma“ ausgezeichnet.

Insgesamt 27 von ursprünglich 48 Übungsfirmen der wirtschaftlich orientierten Oberschulen Südtirols haben sich in diesem Schuljahr einem Zertifizierungsverfahren unterzogen. 24 von ihnen haben es erfolgreich bestanden. Die Verleihung der „Qualitätsmarke Übungsfirma“ fand im Pavillon des Raiffeisenverbands in Bozen statt. Alle Beteiligten betonten bei dieser Gelegenheit die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Arbeitswelt, die vor allem bei diesem Projekt sehr wichtig ist.

Übungsfirmen sind ähnlich wie reale Unternehmen organisiert. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Abteilungen und verbringen einmal wöchentlich drei bis vier Stunden in einem Großraumbüro. Die einzelnen Übungsfirmen führen fiktive Geschäfte untereinander durch und haben oft auch Geschäftspartner im Ausland. Während Geld und Waren rein fiktiv sind, entsprechen alle anderen Aktivitäten wie Geschäftsanbahnung und Fakturierung den realen Geschäftspraktiken. Intensive Geschäftsbeziehungen werden mit Übungsfirmen in verschiedenen Ländern unterhalten, teilweise auch in Englisch und Italienisch. Auch innerhalb Südtirols bestehen Geschäftsbeziehungen von Übungsfirmen über die Sprachgrenzen hinweg. Die Zusammenarbeit zwischen dem Raiffeisenverband und den Südtiroler Übungsfirmen gibt es bereits seit 13 Jahren.

An der heutigen Feier anlässlich der Verleihung „Qualitätsmarke Übungsfirmen“
nahmen Schülerinnen und Schüler, Vertreterinnen und Vertreter verschiedener
Verbände und der Deutschen und Ladinischen Bildungsdirektionen teil.

Nach der Präsentation der Höhepunkte des aktuellen Schuljahres erhielten die 24 zertifizierten Übungsfirmen die begehrte Qualitätsmarke aus den Händen von Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner. An der Veranstaltung nahmen Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Schulführungskräfte, Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Verbände und der Ladinischen Bildungs- und Kulturdirektion teil.

Info Red.

Qualitätsmarke Übungsfirma

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…