20 Jahre Montessori-Grundschule Bruneck

Montag, 12.2.2024

Das Schuljahr 2023/24 ist für die Grundschule Bachlechner in Bruneck ein ganz besonderes Jahr. Bereits seit 20 Jahren gibt es dort eine Schulrichtung, die nach den Unterrichtsmethoden von Maria Montessori ausgerichtet ist.

Im Jahr 2003 wurde die erste Montessoriklasse an der Grundschule Bachlechner in Bruneck eröffnet. Diese Unterrichtsmethode unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten vom herkömmlichen Unterricht. Die Lehrpersonen der Montessori verstehen sich als Begleiter und Begleiterinnen der Kinder, die sich zu verantwortungsvollen Erwachsenen entwickeln und sich den Anforderungen der Zukunft stellen. Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit stehen die individuellen Bedürfnisse des Kindes und seine Entwicklung zur Selbstständigkeit.
Das Kernstück der Montessori-Pädagogik ist die Freiarbeit. Diese ist als zentrales Element im Stundenplan verankert und ermöglicht dem Kind fächerübergreifend selbstständiges Arbeiten. Die Freiarbeit ermöglicht hierbei eine Differenzierung nach Interesse, Lernfähigkeit und Lerntempo. Seit vier Jahren arbeiten die Brunecker Montessorikinder in jahrgangsgemischten Lerngruppen. Die Montessorischule Bruneck ist eine Mittelpunktschule, das heißt dass alle Schülerinnen und Schüler des Pustertals die Möglichkeit haben sich in diese Schule einzuschreiben.

Das laufende Schuljahr steht unter dem Motto: „20 Jahre Montessori“. Hierfür haben die Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler einige besondere Aktionen geplant. Als Auftaktveranstaltung  fand am 17. November 2023 ein „offener Montessoriabend“ statt, zu dem Eltern und Interessierte eingeladen waren. Die Schulgemeinschaft blickte auf die letzten 20 Jahre zurück und die Anwesenden bekamen einen Einblick in die Arbeit der Montessori-Lerngruppen

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ist ein wichtiges Element der Montessori-Pädagogik. Aus diesem Grund gestalteten die Kinder Stofftaschen, welche beim Montessoriabend für eine freiwillige Spende erworben werden konnten.

Die umweltbewussten Bleistifte sind eine weitere Aktion zum Jubiläum. Diese können nach Gebrauch eingepflanzt werden und daraus wachsen Kräuter.

Die Lerngruppen öffneten ihre Türen für alle Interessierten. Die Hospitationen boten die Möglichkeit einen Einblick in die Arbeit nach Maria Montessori zu erhalten.

Den großen Abschluss des 20 Jahre-Jubiläums bildet das Musical „Leben im All“, welches am 11. und 12. April in der Aula der Grundschule Bruneck aufgeführt wird.  Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Sonja Ellemunt werden die Lerngruppen das Gemeinschaftsprojekt auf die Beine stellen. Die knapp 100 Montessorischülerinnen und -schüler lernen Lieder, studieren Rollen ein, proben Choreografien, gestalten Kostüme, bauen Kulissen und noch vieles mehr. 

Evi Seeber

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

„Wir verhindern Lernen durch Unterricht“ 

Donnerstag, 16.10.2025

Stefan Ruppaner gilt als einer der radikalsten Schulreformer Deutschlands. An der Alemannenschule im baden-württembergischen Wutöschingen hat er das klassische Schulsystem auf den Kopf gestellt – und zeigt, wie Lernen ohne Unterricht besser funktioniert – auch für Schulen in Südtirol. 

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…