20 Jahre Montessori-Grundschule Bruneck

Montag, 12.2.2024

Das Schuljahr 2023/24 ist für die Grundschule Bachlechner in Bruneck ein ganz besonderes Jahr. Bereits seit 20 Jahren gibt es dort eine Schulrichtung, die nach den Unterrichtsmethoden von Maria Montessori ausgerichtet ist.

Im Jahr 2003 wurde die erste Montessoriklasse an der Grundschule Bachlechner in Bruneck eröffnet. Diese Unterrichtsmethode unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten vom herkömmlichen Unterricht. Die Lehrpersonen der Montessori verstehen sich als Begleiter und Begleiterinnen der Kinder, die sich zu verantwortungsvollen Erwachsenen entwickeln und sich den Anforderungen der Zukunft stellen. Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit stehen die individuellen Bedürfnisse des Kindes und seine Entwicklung zur Selbstständigkeit.
Das Kernstück der Montessori-Pädagogik ist die Freiarbeit. Diese ist als zentrales Element im Stundenplan verankert und ermöglicht dem Kind fächerübergreifend selbstständiges Arbeiten. Die Freiarbeit ermöglicht hierbei eine Differenzierung nach Interesse, Lernfähigkeit und Lerntempo. Seit vier Jahren arbeiten die Brunecker Montessorikinder in jahrgangsgemischten Lerngruppen. Die Montessorischule Bruneck ist eine Mittelpunktschule, das heißt dass alle Schülerinnen und Schüler des Pustertals die Möglichkeit haben sich in diese Schule einzuschreiben.

Das laufende Schuljahr steht unter dem Motto: „20 Jahre Montessori“. Hierfür haben die Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler einige besondere Aktionen geplant. Als Auftaktveranstaltung  fand am 17. November 2023 ein „offener Montessoriabend“ statt, zu dem Eltern und Interessierte eingeladen waren. Die Schulgemeinschaft blickte auf die letzten 20 Jahre zurück und die Anwesenden bekamen einen Einblick in die Arbeit der Montessori-Lerngruppen

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ist ein wichtiges Element der Montessori-Pädagogik. Aus diesem Grund gestalteten die Kinder Stofftaschen, welche beim Montessoriabend für eine freiwillige Spende erworben werden konnten.

Die umweltbewussten Bleistifte sind eine weitere Aktion zum Jubiläum. Diese können nach Gebrauch eingepflanzt werden und daraus wachsen Kräuter.

Die Lerngruppen öffneten ihre Türen für alle Interessierten. Die Hospitationen boten die Möglichkeit einen Einblick in die Arbeit nach Maria Montessori zu erhalten.

Den großen Abschluss des 20 Jahre-Jubiläums bildet das Musical „Leben im All“, welches am 11. und 12. April in der Aula der Grundschule Bruneck aufgeführt wird.  Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Sonja Ellemunt werden die Lerngruppen das Gemeinschaftsprojekt auf die Beine stellen. Die knapp 100 Montessorischülerinnen und -schüler lernen Lieder, studieren Rollen ein, proben Choreografien, gestalten Kostüme, bauen Kulissen und noch vieles mehr. 

Evi Seeber

Diplomfeier an der FOS Meran

Montag, 12.2.2024

135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.

mehr dazu…

Brücken bauen

Montag, 12.2.2024

Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.

mehr dazu…

„Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“

Montag, 12.2.2024

Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Diplomfeier an der FOS Meran
    135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.
  • Brücken bauen
    Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.
  • „Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“
    Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.
  • Erste Maturantinnen und Maturanten an der Fachschule Dietenheim
    Im Schuljahr 2024/25 ist an der Fachschule für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim erstmals das fünfte maturaführende Jahr angeboten worden. Am 2. Juli konnten 15 Schülerinnen und Schüler ihr Maturadiplom mit Freude und Stolz entgegennehmen.
  • #Multilingual Vorlesetag im Kindergarten Wenter
    Am internationalen Tag der kulturellen Vielfalt lasen Oberschülerinnen in fünf verschiedenen Sprachen in den Kindergärten Wenter und Gries-Zebra vor – ein multilinguales Erlebnis, das Kinder wie Jugendliche gleichermaßen begeisterte.
More…