Zwei Südtiroler bei österreichischem Bundeswettbewerb Chemieolympiade

Donnerstag, 5.6.2025

Zwei Südtiroler Schüler zeigten beim Bundeswettbewerb der Chemieolympiade in Baden bei Wien ihr Können – und hielten mit Österreichs Besten mit.

Vom 12. bis 28. Mai wurde an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden bei Wien der österreichische Bundeswettbewerb der Chemieolympiade ausgetragen. Besonders erfreulich war die Teilnahme der beiden Südtiroler Schüler Adrian Messner von der Technologischen Fachoberschule Bruneck und Alexander Giuliani vom Realgymnasium Bozen, die bei ihrer ersten Teilnahme überzeugten, hebt die Südiroler Landeskoordinatorin Roswitha Maurer hervor: „Diese Olympiade war ein voller Erfolg. Die Leistungen waren auf höchstem Niveau, ein starkes Zeichen für die Zukunft der Naturwissenschaften.“ Besonders im Jubiläumsjahr des 25. eigenständig ausgetragenen Landeswettbewerbs in Südtirol sei dies ein bedeutender Meilenstein.

24 Schülerinnen und Schüler aus allen neun österreichischem Bundesländern sowie Südtirol als adoptiertem „zehnten“ Bundesland hatten sich der Herausforderung gestellt. Nach intensiver Vorbereitung traten sie am 26. Mai zum Theoriewettbewerb an, gefolgt vom praktischen Teil am 27. Mai. Im Labor wurden Nitrobenzoesäure synthetisiert, Calciumiodat titriert und elf unbekannte Substanzen identifiziert.

Die feierliche Siegerehrung am 28. Mai wurde von Ehrengästen aus Bildung, Wissenschaft und Politik begleitet. In ihren Ansprachen betonten Peter Gärtner von der Österreichischen Chemischen GesellschaftKristina Mandl vom Bildungsministerium und Hubert Culik vom Fachverband der Chemischen Industrie die Bedeutung von Chemie für die Zukunft sowie das Engagement der Jugendlichen. Besonders hervorgehoben wurde die Rolle der Lehrkräfte, deren freiwilliger Einsatz solche Erfolge erst möglich macht. Buchpreise und Diplome würdigten die beeindruckenden Leistungen.

LPA/mac

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…