Starter-Kit für 130 Neulehrerinnen und Neulehrer

Dienstag, 10.10.2023

Mit dem Schuljahr 2023/2024 wurde das Seminar für Neulehrerinnen und Neulehrer nicht nur für die Berufsbildung, sondern auch für die Lehrpersonen der Sekundarstufe staatlicher Art eingeführt.  Lehrpersonen der Oberstufe, die das erste Jahr unterrichten, trafen sich am 2. und 16. September in Bozen, Meran und Brixen, sowie am 7. Oktober online zu einem ganztägigen Seminar.

Das verpflichtende Angebot für Lehrpersonen der Berufsbildung konnte erstmals auch von Lehrpersonen der Sekundarstufe staatlicher Art auf freiwilliger Basis genutzt werden. Ziel der Veranstaltung war es, die Neulehrerinnen und Neulehrer in die Basics für einen guten Unterricht in der inklusiven Schule einzuführen und ihnen ein „Starter-Kit“ fürs neue Schuljahr 2023/2924 mitzugeben.

Im Fokus standen Themen wie Klassenführung, kompetenzorientierte Unterrichtsplanung mit ihren wesentlichen Aspekten (Zieldefinition, transparente Bewertung, Feedback, …), Gesprächsführung und Themen der Integration (Lernstörungen, Individueller Bildungsplan usw.).

Auf kurze Inputphasen zu den genannten Themen folgten Beispiele, mit deren Hilfe die Lehrpersonen im Anschluss bereits konkret an ihren eigenen Planungen, ihren spezifischen Zielen und den davon abgeleiteten Bewertungsformaten arbeiten konnten. Dabei wurden sie von den Referentinnen und Referenten unterstützt.

Nach dem Seminar erhalten die Neulehrerinnen und Neulehrer während des gesamten Schuljahres kontinuierliche Unterstützung und Begleitung in ihrer beruflichen Praxis. Während den Lehrpersonen der Berufsbildung bei ihrer verpflichtenden Ausbildung die Tutorinnen und Tutoren als Berater zur Seite stehen,  betreuen Mentoren und Mentorinnen die Lehrpersonen der Sekundarstufe staatlicher Art.

Das Seminar für Neulehrerinnen und Neulehrer wurde gut angenommen. Viele Fragen konnten angerissen bzw. auch beantwortet werden, andere werden sich im Zuge der Begleitung durch die Tutorinnen und Tutoren bzw. Mentorinnen und Mentoren und der eigenen Praxis klären. „Wir sind mit den Rückmeldungen zufrieden und werden zeitnah damit beginnen, das Angebot für das nächste Jahr nachzubessern, um die Neulehrerinnen und Neulehrer so gut wie möglich unterstützen zu können“, so das Team rund um Anna Pfitscher, Projektleiterin der Lehrbefähigung Primar- und Sekundarstufe an der Deutschen Bildungsdirektion.

Redaktion INFO

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Dienstag, 10.10.2023

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Service

  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
More…