Sprachenzentren: Sommerkurse für Kinder mit Migrationsgeschichte

Donnerstag, 14.8.2025

Vom 18. bis zum 29. August werden von den Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol die Sommerkurse für Italienisch und Deutsch organisiert.

Die Sommerkurse für Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte, die die Sprachenzentren der Pädagogischen  Abteilung auch im heurigen Jahr organisieren, sind mittlerweile fixer Bestandteil der Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit anderen Familiensprachen als den Landessprachen.

Heuer nehmen zwischen dem 18. und 29. August 3501 eingeschriebene Kinder und Jugendliche an 315 Kursen teil. Dafür wurden insgesamt 157 Lehrerinnen und Lehrer von den Sprachenzentren beauftragt. Die Kurse werden in Südtirol in allen größeren Ortschaften angeboten.

Ziel der Sommerkurse ist es einerseits, jenen Schülerinnen und Schülern, die schon länger in Südtirol eine Schule besuchen, eine Auffrischung ihrer Sprachenkenntnisse zu ermöglichen. Anderseits sind die Sommerkurse für alle Schülerinnen und Schüler, die im Sommer neu in Südtirol ankommen und ab September hier eine Schule besuchen werden, eine Möglichkeit, mit den für sie neuen Sprachen in Kontakt zu kommen.

LPA/red/mac

Lernwelten

  • Sprachenzentren: Sommerkurse für Kinder mit Migrationsgeschichte
    Vom 18. bis zum 29. August werden von den Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol die Sommerkurse für Italienisch und Deutsch organisiert.
  • 1800 musikalische Leistungsabzeichen erspielt
    1800 junge Musizierende haben im vergangenen Schuljahr erfolgreich die Prüfungen für musikalische Leistungsabzeichen in verschiedenen Fächern und Leistungsstufen abgelegt.
  • Glaube – (k)ein Thema der Jugend
    Der Schülerinnen- und Schülerpreis CLAUS 2025 ging an den 18-jährigen Maximilian Schileo aus Olang, Schüler der Fachrichtung Grafik und Kommunikation an der TFO Brixen. In seinem Videobeitrag setzt er sich kritisch mit der Frage auseinander, welche Rolle der Glaube im Leben junger Menschen heute noch spielt.
  • Was sagt dein Instrument?
    Die Schülerinnen und Schüler der Musikschuldirektion Brixen lassen ihre Musik für sich sprechen. In einem besonderen Interview antworten sie mit Tönen, Melodien und Klangfarben.
  • Sommerakademie Sapientia Ludens:  Kreativ, klug und konzentriert
    74 Mittelschülerinnen und -schüler schließen die Sommerakademie-Woche ab – Organisiert vom Arbeitsbereich Begabungs- und Begabtenförderung der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…