„Soziale Kompetenzen Intensivieren“: Pilotprojekt erfolgreich beendet

Freitag, 9.5.2025

Bildungsmaßnahme für Menschen mit psychosozialen Herausforderungen – Organisiert von der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Bezirksgemeinschaft Pustertal.

Soziale Kompetenzen Intensivieren„, kurz SOKI: Diese Bildungsmaßnahme ist zu Beginn dieses Jahres von der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Bezirksgemeinschaft Pustertal gestartet. Der Erfolg dieses Projektes sei vor allem auf den Mut und die Offenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber auch auf die gute Zusammenarbeit mit den beteiligten Diensten zurückzuführen, betonte Projektleiterin Helga Huber beim festlichen Abschluss am 6. Mai. Der Landesdirektor der deutschen Berufsbildung Peter Prieth und der Direktor der Sozialdienste Pustertal Patrick Psenner äußerten den Wunsch, dass die durch dieses Projekt entstandenen positiven Impulse und Ergebnisse nachhaltig wirken und den Weg für weitere wichtige Initiativen in diesem Bereich bereiten. Mehrere Projektteilnehmer bedankten sich für die wertvollen Erfahrungen, die es ihnen erlaubten, auch über eigene Grenzen zu gehen. Umgesetzt wurde das Projekt „Soziale Kompetenzen Intensivieren“ von Jänner bis Mai dieses Jahres im Rahmen von 12 Treffen zu insgesamt 42 Stunden im Sozialzentrum Trayah in Bruneck.

Projektleiterin Helga Huber

Dieses Angebot wurde ins Leben gerufen, um Erwachsene mit psychischen Erkrankungen und Menschen zu unterstützen, die mit psychosozialen Herausforderungen und anderen Beeinträchtigungen konfrontiert sind, berichtet Projektleiterin Helga Huber: Die persönlichen Stärken und Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten durch das Projekt gefördert und genutzt werden, um deren Lebensqualität, Selbstbestimmung und psychische Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Durch eine Kombination aus Selbstreflexion, kreativem Arbeiten, Rollenspielen und Beispielen aus ihrem Leben wurden die Teilnehmenden in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung unterstützt. Die Zusammenarbeit und der gemeinsame Austausch in der Gruppe waren dabei zentrale Elemente.

Möglichkeiten zur weiteren Zusammenarbeit mit unterschiedlichen sozialen Diensten werden aufgrund des Erfolgs der Bildungsmaßnahme bereits ausgelotet, wie Projektleiterin Huber ankündigt. Bei ihr sind auch weitere Informationen erhältlich: Telefon 0471 41 69 34, E-Mail helga.huber@provinz.bz.it.

Durch Selbstreflexion, kreatives Arbeiten, Rollenspiele und Beispiele aus ihrem Leben wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung unterstützt. 

oziale Kompetenzen Intensivieren, kurz SOKI: Diese Bildungsmaßnahme – im Bild das Logo – der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Bezirksgemeinschaft Pustertal hat Anfang dieses Jahres begonnen und wurde jetzt abgeschlossen.

Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung/LPA

Kindergartenkinder verschönern das Dorf

Montag, 15.9.2025

Der Kindergarten Eyrs versteht sich als ein Ort, an dem Gemeinschaft und soziales Miteinander gelernt, gelebt und auch über den Gartenzaun hinaus in das ganze Dorf getragen werden. Ganz im Sinne der offen gestalteten Pädagogik haben sich die Kindergartenkinder im Frühjahr deshalb aufgemacht, um ihr näheres Umfeld zu erkunden und dieses aktiv mitzugestalten.

mehr dazu…

Futurum: Infos über Bildungs- und Berufswege an einem Ort

Mittwoch, 10.9.2025

Die 10. Südtiroler Bildungsmesse Futurum bietet aktuelle und umfassende Informationen zu Bildungs- und Berufswegen – von der Oberstufe über die Hochschulbildung bis hin zur allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Sie findet in Präsenz an der Messe Bozen von 8:30 bis 16:30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

mehr dazu…

Service

Mehr…