Sommerakademie Sapientia Ludens:  Kreativ, klug und konzentriert

Freitag, 18.7.2025

74 Mittelschülerinnen und -schüler schließen die Sommerakademie-Woche ab – Organisiert vom Arbeitsbereich Begabungs- und Begabtenförderung der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.

74 Mittelschülerinnen und Mittelschüler aus ganz Südtirol haben am 18. Juli in Tramin und Vahrn ihre Sommerakademie-Woche Sapientia Ludens – Knack die Nuss! 2025 mit der Präsentation ihrer Arbeiten beendet. An den Lernorten Schloss Rechtenthal in Tramin und der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Salern in Vahrn arbeiteten sie fünf Tage lang in sechs Workshops an selbstgewählten Themen – mit beeindruckender Tiefe und Kreativität.

Die Jugendlichen beschäftigten sich mit Kunst und Design, Mathematik in Bewegung, kreativem Schreiben, Elektronik, Naturwissenschaften und internationalen Kulturen. Sie lösten Aufgaben, entwickelten eigene Projekte und arbeiteten in kleinen Gruppen – stets begleitet von engagierten Fachpersonen, die ihnen viel Freiraum für eigene Ideen ließen.

So wurde im Workshop „Mathematik in Spiel und Sport“ nicht nur gerechnet, sondern auch gelaufen, gemessen und analysiert. Konstantin fand klare Worte: „Mir ist nie langweilig. Hier habe ich den Anreiz, mehr zu tun als in der Schule. Es gibt viele Herausforderungen und wir können sehr frei arbeiten.“

Mathematik

Im Workshop „Food around the world“ ging es auf eine kulinarische Reise durch englischsprachige Länder. Neben neuen Rezepten und Gerichten stand auch die Sprache im Mittelpunkt. „Ich habe mir ein großes Vokabular in der Küche angeeignet, neue Menschen kennengelernt – und das gute Essen war natürlich auch ein Highlight“, berichtet Luisa mit einem Lächeln.

Food around the world

Sprachlich kreativ wurde es im Workshop „Schreib mal ander(e)s“. Anna und Julia betonten: „Wir dürfen selbst anwenden, selbst mit der Sprache kreativ sein, wie wir möchten. In der Schule ist zu viel Fachsprache und zu wenig Spielraum für Kreativität.“

Schreib mal ander(e)s

Und auch im Workshop „Kunst trifft Design“ wurde intensiv gearbeitet. Anna Maria zeigte sich begeistert: „Der tatsächliche Workshop war viel besser als der, den ich mir vorgestellt hatte – wir haben so viele Facetten der Kunst kennengelernt.“

Kunst und Design

Den feierlichen Abschluss bildeten die öffentlichen Präsentationen, bei denen die Jugendlichen ihre Projekte vorstellten. Im Anschluss erhielten sie als Anerkennung für ihr Engagement und für ihre Leistung vom Direktor der Pädagogischen Abteilung Martin Holzner und von Schulinspektorin Monika Ploner die Diplome überreicht.

Welt der Schaltungen

LPA/red/mac

Zwischen Tablet und Tinte 

Mittwoch, 5.11.2025

Wie viel Digitalisierung braucht die Schule – und was geht verloren, wenn das Schreiben von Hand verschwindet? Drei aktuelle Podcast-Folgen zeigen, dass die Zukunft des Lernens weder rein digital noch rein analog sein kann. 

mehr dazu…

Lernwelten

  • Ein Ritual, das verbindet: Was der tägliche Kindertreff bewirkt
    Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen schafft ein tägliches Ritual Struktur, Nähe und Beteiligung. Wie der Kindertreff Gemeinschaft fördert und Kindern Orientierung gibt.
  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
Mehr…