Sommerakademie Sapientia Ludens: Forschen, Gestalten und Entdecken

Montag, 14.7.2025

74 Grundschülerinnen und Grundschüler schließen die Sommerakademie-Woche ab – Die Veranstaltung wurde vom Arbeitsbereich Begabungs- und Begabtenförderung der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion organisiert.

74 Grundschülerinnen und Grundschüler aus ganz Südtirol haben am 11. Juli in Tramin und Vahrn ihre Sommerakademie-Woche Sapientia Ludens – Knack die Nuss! 2025 mit der Präsentation ihrer Arbeiten beendet. An den Lernorten Schloss Rechtenthal in Tramin und der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Salern in Vahrn waren die Kinder in kreative und forschende Lernwelten eingetaucht. 

In sechs Workshops haben sie geforscht, gebaut, geschrieben, programmiert, gestaltet und gerechnet. Die Themen reichten von Naturwissenschaft und Architektur über Theater und Medien bis hin zu Mathematik und Robotik. Die Kinder arbeiteten in kleinen Gruppen, begleitet von engagierten Lehrpersonen und Fachleuten, die ihnen viel Freiraum für eigene Ideen ließen.

An der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal in Tramin und an der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Salern in Vahrn tauchten die Kinder in kreative und forschende Lernwelten ein. 

Im Workshop Mathe-Detektive auf Spurensuche entdeckten die Teilnehmenden mathematische Muster in Natur, Technik und Kunst. Sie bauten geometrische Objekte, experimentierten mit dem Zufall und gestalteten riesige Diagramme. „Es ist erstaunlich, was alles mit der Mathematik zusammenhängt“, meinte Anton, ein Teilnehmer, begeistert.

Juliane, Schülerin des Workshops Bühnenzauber und Schreibkunst, bringt es auf den Punkt: „Wir haben uns Gehör verschafft. Unsere Stimmen haben das ganze Haus erfüllt. Die anderen Leute haben bestimmt gedacht, die Theaterspieler spinnen.“

Auch im Workshop Wortzauber und Medienmagie wurde intensiv gearbeitet – und viel gelacht. „Die Woche war intensiv – wir konnten uns ganz auf ein Thema konzentrieren. Und der gemeinsame Spaß war genauso wichtig wie das Arbeiten“, fasst Anna ihre Erfahrung zusammen.

In sechs Workshops haben die Grundschülerinnen und Grundschüler geforscht, gebaut, geschrieben, programmiert, gestaltet und gerechnet. 

Organisiert wird die Sapientia Ludens – Knack die Nuss! vom Arbeitsbereich Begabungs- und Begabtenförderung der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern Raum zu geben, ihre Interessen zu vertiefen, neue Lernwege zu entdecken und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Den feierlichen Abschluss bildeten am 11. Juli die öffentlichen Präsentationen, bei denen die Kinder stolz ihre Projekte vorstellten. Im Anschluss erhielten alle Teilnehmenden ein Diplom, als Anerkennung für ihre Leistung und als Erinnerung an eine Woche voller Entdeckungen.

In der kommenden Woche übernehmen die Mittelschülerinnen und Mittelschüler die Bühne: Ab dem 14. Juli erwarten sie sechs neue Workshops – von Elektronik und Kunst über kreatives Schreiben bis hin zu Mathematik in Bewegung und kulinarischen Entdeckungsreisen auf Englisch. Auch sie werden zum Abschluss der Woche ihre Ergebnisse vorstellen.

Die Workshops der Sommerakademie für die Mittelschule beginnen am kommenden Montag, 14. Juli; die Abschlusspräsentationen der Mittelschülerinnen und Mittelschüler erfolgen

am Freitag, 18. Juli, vormittags

von 9.30 bis 11.30 Uhr

an der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal

in Tramin,

Söllstraße 12

und

am selben Tag, Freitag, 18. Juli, nachmittags

von 14.30 bis 16.30 Uhr

an der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Salern

in Salern in der Gemeinde Vahrn.

Die Grundschülerinnen und Grundschüler arbeiteten in kleinen Gruppen, begleitet von Lehrpersonen und Fachleuten. 
Die Themen der Sommerakademie Sapientia Ludens reichten wieder von Naturwissenschaften und Architektur über Theater und Medien bis hin zu Mathematik und Robotik.
LPA/red/mac

Akademischer Nachwuchs trotz Faschismus

Dienstag, 19.8.2025

Trotz der repressiven Italianisierungspolitik und der Schließung vieler deutschsprachiger Schulen fanden kirchliche Einrichtungen Wege, den akademischen Nachwuchs zu fördern und zu unterstützen.

mehr dazu…

Lernwelten

  • 2868 Schülerinnen und Schüler bei Kursen der Sprachenzentren
    2868 Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte bei Kursen der Sprachenzentren – Organisiert von den Sprachenzentren in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol.
  • Akademischer Nachwuchs trotz Faschismus
    Trotz der repressiven Italianisierungspolitik und der Schließung vieler deutschsprachiger Schulen fanden kirchliche Einrichtungen Wege, den akademischen Nachwuchs zu fördern und zu unterstützen.
  • Sommerkurse für Kinder mit Migrationsgeschichte
    Vom 18. bis zum 29. August werden von den Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol die Sommerkurse für Italienisch und Deutsch organisiert.
  • 1800 musikalische Leistungsabzeichen erspielt
    1800 junge Musizierende haben im vergangenen Schuljahr erfolgreich die Prüfungen für musikalische Leistungsabzeichen in verschiedenen Fächern und Leistungsstufen abgelegt.
  • Glaube – (k)ein Thema der Jugend
    Der Schülerinnen- und Schülerpreis CLAUS 2025 ging an den 18-jährigen Maximilian Schileo aus Olang, Schüler der Fachrichtung Grafik und Kommunikation an der TFO Brixen. In seinem Videobeitrag setzt er sich kritisch mit der Frage auseinander, welche Rolle der Glaube im Leben junger Menschen heute noch spielt.
Mehr…