Podcast-Empfehlungen

Social Media, Legasthenie und Lehrerinnen- und Lehrerreflexion

Mittwoch, 7.8.2024

Wie können Kinder mit Legasthenie zum Aufsatz-Schreiben motiviert werden? Wie viel Social Media tut unserem Nachwuchs gut und welche drei Fragen sollten sich Lehrerinnen und Lehrer nach Ende des Schuljahres stellen? Drei Podcast-Vorschläge der INFO-Redaktion.

Aufsatz-Schreiben mit Kindern mit Legasthenie

Petra Rodenberg ist integrative Lerntherapeutin und ganzheitlicher Kinder- und Jugendcoach. In ihrer Podcast-Reihe „Legatalk“ beschäftigt sie sich mit den Themen Legasthenie und Dyskalkulie, also einer Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche. In dieser Folge fragt sie sich wie Kinder mit Legasthenie zum Aufsatz-Schreiben motiviert werden können. „Ein Kind mit Legasthenie hat ja dennoch Fantasie und sollte diese auch schriftlich ausleben können“, sagt die Expertin.

https://legatalk.podigee.io/46-schreibmotivation-fur-aufsatze-fur-kinder-mit-legasthenie-44

Nutzung von Social Media

Kinder machen ab zehn Jahren einen Technologiesprung, es steigt die Internet- und die Social-Media-Nutzung. In vielen Familien beginnt damit ein heiß diskutiertes Thema: Die Angst der Eltern wächst, dass ihre Kinder nur noch am Smartphone hängen und Social Media vielfältge Gefahren birgt. Wie sollen Eltern mit diesem Thema umgehen, wie kommen sie mit ihren Kindern über die Gefahren der Nutzung ins Gespräch? Was kann man dem Nachwuchs noch zutrauen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine Folge der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“ des DIPF – Leibnitz Instiutes für Bildungsforschung und Bildungsinformation, das dafür Andrea Irmer zum Gespräch gebeten hat. Die Forscherin leitet das Projekt zEbra, das die soziale Eingebundenheit von Kindern und Jugendlichen in der realen und digitalen Welt untersucht.

Drei Fragen für Lehrerinnen und Lehrer

Die ehemalige Lehrerin und Expertin für Burnout-Prävention und Resilienztrainerin Martina Schmidt empfiehlt in dieser Folge ihrer Podcast-Reihe „Die kleine Pause“ Lehrerinnen und Lehrern, zum Schuljahresende innezuhalten und sich Zeit für einen kleinen Rückblick zu nehmen. Die Expertin geht auf drei Fragen ein, die sich Pädagoginnen und Pädagogen nach Schulschluss stellen sollten. Wir sind überzeugt, dass dieser Rückblick auf das vergangene Schuljahr auch zu Schuljahresbeginn hilfreich sein kann.

INFO Redaktion

Podcast-Empfehlungen

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…