Schulsport: Südtirolerinnen bei Cross-Country-Rennen in Kenia

Freitag, 17.5.2024

Südtiroler Oberschülerinnen haben erfolgreich an einem internationalen Sport-Wettkampf in Kenia teilgenommen, dem ISF World School Cross Country Championship 2024 .

Kenia, Heimatland zahlreicher Leichtathletik-Weltmeister, war vom 10. bis 14. Mai Austragungsort einer der diesjährigen Veranstaltungen der International-School-Sport-Federation ISF. Im Mittelpunkt des ISF World School Cross Country Championship 2024 stand die Disziplin des Cross-Country, ein Geländelauf, der auf unterschiedlichem Terrain wie Wiesen oder Wald ausgetragen wird.

Die Teilnehmer-Delegation aus Italien, die bei diesem internationalen Cross-Country-Rennen an den Start ging, wurde von Astrid Ferrari von der Pädagogischen Abteilung an der Deutschen Bildungsdirektion koordiniert. Neben Schülerinnen und Schülern aus der Lombardei und dem Trentino traten auch Südtiroler Athletinnen zu den Wettbewerben an: Dazu gehörten Hanna FinkEmma Ghirardello PichlerMarion Oberhofer und Julia Moser vom Oberschulzentrum Sterzing; begleitet wurden sie vom Sportlehrer und Trainer Christoph Holzer.

Förderung von Fairplay und Respekt unter den Schülerinnen und Schülern

Die Rennstrecke, der Ngong Racecourse in Nairobi, ist ein beliebter Veranstaltungsort, an dem zahlreiche nationale Cross-Country-Meisterschaften ausgetragen wurden. Im Ngong-Wald befindet sich die Rennbahn, die sich – wegen ihrer natürlichen Hindernisse – gut für Cross-Country-Rennen eignet und die Sportlerinnen und Sportler gebührend fordert. „Ich habe mich bei der ‚National Night‘, bei der sich alle Nationen zum ersten Mal getroffen haben, mit vielen Athletinnen und Athleten aus Kenia unterhalten“, berichtet Schülerin Hanna Fink. „Es war ein unvergessliches Erlebnis, das mich tiefer in die kulturelle Vielfalt und den Zusammenhalt der Sportwelt eintauchen ließ. Die Energie im Saal der ‚National Night‘ war beeindruckend. Wir tanzten zusammen mit ungefähr 300 weiteren Athletinnen und Athleten aus der ganzen Welt. Uns wurden afrikanische Tänze, Akrobatik und vieles mehr vorgeführt. Insgesamt bin ich dankbar für dieses tolle Erlebnis“, freut sich die Schülerin.

Bei den Veranstaltungen der International School Sport Federation – World School geht es vor allem darum, Bildung und Sport in Einklang zu bringen und gleichzeitig Fairplay, einen gesunden Lebensstil und Respekt unter den Schülerinnen und Schülern zu fördern.

Die Teilnehmer-Delegation aus Italien, die bei diesem internationalen Cross-Country-Rennen an den Start ging, wurde von Astrid Ferrari von der Pädagogischen Abteilung an der Deutschen Bildungsdirektion koordiniert; im Gruppenbild im blauen Dress stehend: Marion Oberhofer, Emma Pichler Ghirardello, kniend: Hanna Fink
vh/mac/LPA

Brücken bauen

Freitag, 17.5.2024

Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.

mehr dazu…

„Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“

Freitag, 17.5.2024

Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Brücken bauen
    Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.
  • „Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“
    Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.
  • Erste Maturantinnen und Maturanten an der Fachschule Dietenheim
    Im Schuljahr 2024/25 ist an der Fachschule für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim erstmals das fünfte maturaführende Jahr angeboten worden. Am 2. Juli konnten 15 Schülerinnen und Schüler ihr Maturadiplom mit Freude und Stolz entgegennehmen.
  • #Multilingual Vorlesetag im Kindergarten Wenter
    Am internationalen Tag der kulturellen Vielfalt lasen Oberschülerinnen in fünf verschiedenen Sprachen in den Kindergärten Wenter und Gries-Zebra vor – ein multilinguales Erlebnis, das Kinder wie Jugendliche gleichermaßen begeisterte.
  • „Blütenzauber – eine Rose, viel Genuss“
    Drei Maturantinnen des Berufsbildungszentrums „Emma Hellenstainer“ haben mit „Blütenzauber – eine Rose, viel Genuss“ ein genussvolles Projekt verwirklicht: Sie stellten Rosensirup, Gummibärchen und kreative Drinks her – und spendeten den Gewinn für einen guten Zweck.
More…