Schulsport: Südtirolerinnen bei Cross-Country-Rennen in Kenia

Freitag, 17.5.2024

Südtiroler Oberschülerinnen haben erfolgreich an einem internationalen Sport-Wettkampf in Kenia teilgenommen, dem ISF World School Cross Country Championship 2024 .

Kenia, Heimatland zahlreicher Leichtathletik-Weltmeister, war vom 10. bis 14. Mai Austragungsort einer der diesjährigen Veranstaltungen der International-School-Sport-Federation ISF. Im Mittelpunkt des ISF World School Cross Country Championship 2024 stand die Disziplin des Cross-Country, ein Geländelauf, der auf unterschiedlichem Terrain wie Wiesen oder Wald ausgetragen wird.

Die Teilnehmer-Delegation aus Italien, die bei diesem internationalen Cross-Country-Rennen an den Start ging, wurde von Astrid Ferrari von der Pädagogischen Abteilung an der Deutschen Bildungsdirektion koordiniert. Neben Schülerinnen und Schülern aus der Lombardei und dem Trentino traten auch Südtiroler Athletinnen zu den Wettbewerben an: Dazu gehörten Hanna FinkEmma Ghirardello PichlerMarion Oberhofer und Julia Moser vom Oberschulzentrum Sterzing; begleitet wurden sie vom Sportlehrer und Trainer Christoph Holzer.

Förderung von Fairplay und Respekt unter den Schülerinnen und Schülern

Die Rennstrecke, der Ngong Racecourse in Nairobi, ist ein beliebter Veranstaltungsort, an dem zahlreiche nationale Cross-Country-Meisterschaften ausgetragen wurden. Im Ngong-Wald befindet sich die Rennbahn, die sich – wegen ihrer natürlichen Hindernisse – gut für Cross-Country-Rennen eignet und die Sportlerinnen und Sportler gebührend fordert. „Ich habe mich bei der ‚National Night‘, bei der sich alle Nationen zum ersten Mal getroffen haben, mit vielen Athletinnen und Athleten aus Kenia unterhalten“, berichtet Schülerin Hanna Fink. „Es war ein unvergessliches Erlebnis, das mich tiefer in die kulturelle Vielfalt und den Zusammenhalt der Sportwelt eintauchen ließ. Die Energie im Saal der ‚National Night‘ war beeindruckend. Wir tanzten zusammen mit ungefähr 300 weiteren Athletinnen und Athleten aus der ganzen Welt. Uns wurden afrikanische Tänze, Akrobatik und vieles mehr vorgeführt. Insgesamt bin ich dankbar für dieses tolle Erlebnis“, freut sich die Schülerin.

Bei den Veranstaltungen der International School Sport Federation – World School geht es vor allem darum, Bildung und Sport in Einklang zu bringen und gleichzeitig Fairplay, einen gesunden Lebensstil und Respekt unter den Schülerinnen und Schülern zu fördern.

Die Teilnehmer-Delegation aus Italien, die bei diesem internationalen Cross-Country-Rennen an den Start ging, wurde von Astrid Ferrari von der Pädagogischen Abteilung an der Deutschen Bildungsdirektion koordiniert; im Gruppenbild im blauen Dress stehend: Marion Oberhofer, Emma Pichler Ghirardello, kniend: Hanna Fink
vh/mac/LPA

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…