Schülerinnen und Schüler gestalten Europa

Ergebnisse des Erasmus+ Projekts präsentiert

Dienstag, 10.12.2024

Die Wanderausstellung zum „Erasmus+ Projekt „Heimat – regionale Identität in Europa“ wurde am vergangenen Freitag (6. Dezember) in der Pädagogischen Fachbibliothek der Deutschen Bildungsdirektion vorgestellt. 

Das Erasmus+ Projekt „Heimat – regionale Identität in Europa“ vermittelt eine klare Botschaft:  „Unsere Heimat liegt in Europa. Wir haben regionale Identitäten und leben zusammen. Unsere Heimat bindet alle Menschen ein, egal woher sie kommen. Und sie grenzt niemanden aus, denn jeder, der mitmachen möchte, gehört dazu. Insgesamt 150 Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens sowie Schülerinnen und Schüler aus Ostbelgien und Nordrhein-Westfalen beschäftigten sich intensiv mit diesen Inhalten. Sie tauschten sich zudem über verschiedene Themen wie Umwelt und Klima, digitaler Wandel und Demokratie aus und besuchten die Heimatorte der jeweiligen Projektpartner-Schulen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Geschichte, Kultur und Sprache wurden dabei ebenfalls thematisiert. 

Die Ergebnisse dieses Projekts werden zurzeit bei einer Wanderausstellung in Form von Rollups präsentiert. Eröffnet wurde die Ausstellung am 8. November in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens (INFO hat darüber berichtet: Projekt Heimat) und zog am vergangenen Freitag, 6. Dezember, in der Pädagogischen Fachbibliothek der Deutschen Bildungsdirektion ein.  

Für die musikalische Umrahmung bei der Vernissage in Bozen sorgten Schülerinnen der Fachschule Tisens. Ein Buffet, das ebenfalls von der Fachschule Tisens zur Verfügung gestellt wurde, rundete die Veranstaltung ab. Die Wanderausstellung kann noch bis 20. Jänner 2025 in der Fachbibliothek der Pädagogischen Abteilung, Amba-Alagi-Straße 10, in Bozen besichtigt werden.  

Die Schulsozialpädagogin Irene Eschgfäller mit den Schülerinnen Eva Oberperfler, Magdalena Pöll und Elisa Pamer sorgten für die musikalische Umrahmung (v.l.).
Am Projekt maßgeblich beteiligt waren (v.l.): Unterholzner Marion (Schülerin der FS Tisens), Christine Gutgsell (Lehrerin an der FS Tisens), Tanja Rastner (Pädagogische Abteilung), Eva Cescutti (Pädagogische Abteilung).
Das Buffet wurde von der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens zur Verfügung gestellt.

Redaktion INFO

Lernwelten

  • 2868 Schülerinnen und Schüler bei Kursen der Sprachenzentren
    2868 Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte bei Kursen der Sprachenzentren – Organisiert von den Sprachenzentren in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol.
  • Akademischer Nachwuchs trotz Faschismus
    Trotz der repressiven Italianisierungspolitik und der Schließung vieler deutschsprachiger Schulen fanden kirchliche Einrichtungen Wege, den akademischen Nachwuchs zu fördern und zu unterstützen.
  • Sommerkurse für Kinder mit Migrationsgeschichte
    Vom 18. bis zum 29. August werden von den Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol die Sommerkurse für Italienisch und Deutsch organisiert.
  • 1800 musikalische Leistungsabzeichen erspielt
    1800 junge Musizierende haben im vergangenen Schuljahr erfolgreich die Prüfungen für musikalische Leistungsabzeichen in verschiedenen Fächern und Leistungsstufen abgelegt.
  • Glaube – (k)ein Thema der Jugend
    Der Schülerinnen- und Schülerpreis CLAUS 2025 ging an den 18-jährigen Maximilian Schileo aus Olang, Schüler der Fachrichtung Grafik und Kommunikation an der TFO Brixen. In seinem Videobeitrag setzt er sich kritisch mit der Frage auseinander, welche Rolle der Glaube im Leben junger Menschen heute noch spielt.
Mehr…