Schüler und Schülerinnen debattieren auf Englisch um die Wette

Samstag, 24.2.2024

Massimiliano Belli, Marius Oberrauch, Gabriel Demetz und Noah Knapp gehen als Sieger aus dem diesjährigen Debating-Schülerwettbewerb in englischer Sprache hervor, der am 23. Februar 2024 in Bozen stattgefunden hat.

Um den zivilen Ungehorsam, die künstliche Intelligenz, die Vorbildfunktion von Sportstars und vieles mehr ging es beim „Day of Debating“ am 23. Februar in Bozen. Insgesamt 30 Oberschülerinnen und Oberschüler stellten dabei ihre besondere Sprachgewandheit im Englischen unter Beweis. Zu den teilnehmenden Schulen gehörten vor allem Bozner Oberschulen, und zwar das Klassische, Sprachen- und Kunstgymnasium „Walther von der Vogelweide“, das Realgymnasium, die Wirtschaftsfachoberschule „Heinrich Kunter“, die Technologische Fachoberschule „Max Valier“ und das Franziskanergymnasium. Zudem nahmen Schülerinnen und Schüler des Sprachen- und Realgymnasiums „Nikolaus Cusanus“ in Bruneck am Wettbewerb teil. Die Jugendlichen traten in diesem Jahr nicht mehr in Schulteams, sondern als 6 gemischte Teams zum Debating-Wettbewerb an, der heuer zum zweiten Mal von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion organisiert worden ist. Veranstaltungsort war das Sozialwissenschaftliche Gymnasium in Bozen.

Die Organisatorinnen: Elisabeth Pfattner und Monika Marinello

Die Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer zeigten sich rhetorisch versiert, selbstbewusst und kritisch gegenüber gesellschaftlichen Fragen. Sie nutzten die Gelegenheit, um ihre eigenen Gedanken zu verschiedenen Themen aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Sport in englischer Sprache zu vertiefen. Dabei ging es darum, entweder Pro- oder Contra-Argumente zu den besprochenen Themen zu finden und den eigenen Standpunkt zu verteidigen. Eine Jury, der Ursula PulyerAlberto Muzzo und Nadine Steinwandter angehörten, bewertete die jungen Rednerinnen und Redner. „Es war heute zwar erst die zweite Auflage der Initiative, aber die Tatsache, dass sich die Zahl der teilnehmenden Schulen auf sechs verdoppelt hat, zeigt, dass das Interesse an gesellschaftlichen Themen und die Freude am Debattieren groß sind“, unterstrich Monika Marinello von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion, die gemeinsam mit Elisabeth Pfattner für die Organisation des Wettbewerbs zuständig war. Dies gelte sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Lehrpersonen. „Das freut uns und bestätigt uns auf unserem Weg“, sagte Monika Marinello.

red/jw/vh

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…