Schüler diskutieren in Englisch über Overtourism und Social Media

Dienstag, 25.2.2025

Der diesjährige Debating-Schülerwettbewerb in englischer Sprache fand am vergangenen Freitag in Bozen statt. Die besten Rednerinnen und Redner werden im Frühjahr am regionalen Wettbewerb in Trient teilnehmen.

Die Militärausgaben der EU, eine mögliche Bettenbeschränkung im Zusammenhang mit dem sogenannten Overtourism in Südtirol, die Haftung von Social Media für ihre Inhalte und vieles mehr waren am 21. Februar Thema beim „Day of Debating“ in Bozen. Insgesamt 27 Oberschülerinnen und Oberschüler stellten dabei ihre Sprachgewandtheit im Englischen unter Beweis. Zu den teilnehmenden Schulen gehörten das Klassische, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen „Walther von der Vogelweide“, das Realgymnasium Bozen, das Franziskanergymnasium, das Sozialwissenschaftliche Gymnasium „Maria Hueber“, das Oberschulzentrum Sterzing „Michael Gaismair“ und das Sprachen- und Realgymnasium Bruneck „Nikolaus Cusanus“.

Der Debattierwettbewerb wurde heuer zum dritten Mal von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion organisiert. Auch in diesem Jahr traten die Schülerinnen und Schüler in gemischten Teams gegeneinander an und bewiesen dabei Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich rhetorisch gewandt, selbstbewusst und kritisch gegenüber gesellschaftlichen Themen. Sie nutzten die Gelegenheit, ihre eigenen Gedanken zu verschiedenen Themen aus Gesellschaft, Politik und Kultur in englischer Sprache zu vertiefen. Dabei galt es, Pro- und Contra-Argumente zu den diskutierten Themen zu finden und den eigenen Standpunkt zu vertreten.

Eine Jury bewertete die jungen Rednerinnen und Redner. Der erste Preis ging an das Team 5, bestehend aus Emma Hofer (Sprach- und Kunstgymnasium Bozen), Lilith Covi (Franziskanergymnasium), Manuel Rinina (Oberschulzentrum Sterzing) und Nossayba Zroudi (Realgymnasium Bozen). Das Siegerteam wird im Frühjahr am regionalen Englischwettbewerb in Trient teilnehmen, der dort schon seit einigen Jahren organisiert wird.

Bei der Siegerehrung wurde dem Gewinnerteam (Team 5) feierlich ein Preis übergeben: v.l. Ursula Pulyer (Jury) , Anna Pfitscher (Deutsche Bildungsdirektion), Manuel Rinina, Emma Hofer, Lilith Covi, Nossayba Zroudi.
Team 3 belegte den 2. Platz: Maya Irsara (Realgymnasium Bozen), Eva Maria Plattner (Franziskanergymnasium), Sondos Tabouni (Sozialwissenschaftliches Gymnasium Bozen) und Daniela Mölgg (Sprachen- und Realgymnasium Bruneck).
Traten als Team 1 an: Fabian Aufderklamm (Franziskanergymnasium), Julius Ploner (Sprachen- und Realgymnasium Bruneck), Sarah Pappalardo (Realgymnasium Bozen), Ida Tapfer (Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen)
Gingen als Team 2 an den Start: Silvia Pancheri (Franziskanergymnasium), Mia Market (Realgymnasium Bozen), Beatrice Rovegno (Sprachen- und Realgymnasium Bruneck), Simon Thaler (Oberschulzentrum Sterzing)
Traten als Team 4 an: Emma Unterhofer (Realgymnasium Bozen), Ateeba Malik (Oberschulzentrum Sterzing), Elena Sigismondi (Franziskanergymnasium) und Felix Mall (Sprachen- und Realgymnasium Bruneck).
Nahmen als Team 6 am Wettbewerb teil: Jana Maier (Sozialwissenschaftliches Gymnasium Bozen), Nathalie Lezuo (Fachoberschule für Tourismus Bozen), Mariana Bernardi (Realgymnasium Bozen), Mia Mair am Tinkhof (Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen).
Sie haben die Leistungen der Schülerinnen und Schüler fachgerecht bewertet: Die Jury bestehend aus Ursula Puyer, Elisa Piras und Martin Paulmichl.
Die Veranstaltung wurde von den Organisatorinnen Monika Marinello und Elisabeth Pfattner geleitet.

Redaktion INFO/LPA

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…