Richtig streiten – aber wie und warum?

Dienstag, 26.3.2024

Die Klasse 5A der Grundschule St. Martin in Passeier beteiligte sich in diesem Schuljahr mit großem Erfolg am Schülerwettbewerb für Politische Bildung, der seit über 50 Jahren von der Bundeszentrale für Politische Bildung in Bonn und neuerdings in Gera ausgeschrieben wird.

Mit ihrem Klassenprojekt zum Thema „Richtig streiten – aber wie“ konnten die Schülerinnen und Schüler die Jury bestens überzeugen und freuen sich jetzt über einen Geldpreis von 1500 €.

Ich habe es cool gefunden, dass wir gemeinsam am Computer gearbeitet haben, und ich habe gelernt, wie man Fotos und Sprechblasen einfügen kann

Lena, Schülerin

Die Lehrerin Charlotte Pichler berichtet, wie alle durch Zusammenarbeit zum fertigen Comic gelangten: Wir haben uns das Thema “ Richtig streiten – aber wie und warum?” ausgesucht, da die Klasse schon verschiedene Strategien zur Konfliktbewältigung praktiziert hatte und somit ihre Erfahrungen gut einbauen konnte. Schnell hatten sich die Lernenden darauf geeinigt, dass wir ein Comic zum Thema erstellen wollten. So wurde gemeinsam ein Drehbuch mit unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten geschrieben. In diesem wurden den einzelnen Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Rollen zugeteilt. Als Ausgangslage diente eine Streitszene am Tischtennistisch, die von der Jury vorgegeben war. Anschließend wollten die Schülerinnen und Schüler einen Klassenrat dazu veranstalten. Die Rollen für einen Klassenrat wurden verteilt und das Problem besprochen. Bald kam der Vorschlag auf, die Friedensbrücke für die Lösung einzusetzen.

Mir hat gut gefallen, wie wir das Problem mit der Friedensbrücke gelöst haben. Dabei habe ich gelernt, dass man auch über die eigenen Gefühle sprechen muss

Julian, Schüler

Die Brücke wurde ausgelegt und die zwei “Streithähne” stellten sich der Aufgabe. Da wir im heurigen Schuljahr auch die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg am Beispiel der Giraffen- und der Wolfssprache eingeführt hatten, achteten die Lernenden darauf, die passende Sprache zu verwenden. Nun galt es, die entsprechenden Fotos für die einzelnen Szenen für das Comic zu machen. Dabei merkten die Schülerinnen und Schüler, dass es nicht ganz einfach war, ein Gefühl nur anhand eines Bildes darzustellen. Die Comicstory wurde dann mit dem Programm Canva in einem geteilten Dokument gemeinsam entwickelt.

Ich habe es spannend gefunden, dass auch Kinder, ohne Lehrerin, gut Streit schlichten können

Anna, Schülerin

Das Comic wurde so gestaltet, dass darin die einzelnen Friedensinstrumente (Klassenrat, Friedensbrücke und gewaltfreie Kommunikation) genauer vorgestellt wurden. Dabei sollten die Lernenden die Mimik auf den Fotos genau beobachten und dazu entsprechende Sprechblasen gestalten. Am Ende des Projektes gab es dann noch ein “Blitzlicht”, bei dem alle ihre Erfahrungen und Eindrücke zum Projekt äußern konnten.

Ich habe gelernt, dass man Probleme viel besser lösen kann, wenn man ‚ich‘ sagt und nicht ‚du hast…‘!

Emma, Schülerin

Daniel Karl Mascher

Zwischen Tablet und Tinte 

Mittwoch, 5.11.2025

Wie viel Digitalisierung braucht die Schule – und was geht verloren, wenn das Schreiben von Hand verschwindet? Drei aktuelle Podcast-Folgen zeigen, dass die Zukunft des Lernens weder rein digital noch rein analog sein kann. 

mehr dazu…

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…