Musikschule Unterland feiert 60-jähriges Jubiläum 

Montag, 15.4.2024

Die Musikschule Unterland feiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: 60 Jahre Musikunterricht für Jung und Alt. Zu diesem Anlass veranstaltet die Musikschule Unterland eine Konzertreihe von 26 Konzerten an vielen besonderen Orten in allen Gemeinden des Unterlandes. Den Höhepunkt erreicht diese Konzertreihe am Samstag, 4. Mai 2024 mit einem großen Schulfest und Jubiläumskonzert in Auer, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. 

Zur Musikschule Unterland mit Sitz in Auer gehören die Außenstellen in Tramin, Kurtatsch und Salurn. Seit ihrer Gründung im Jahr 1963 hat die Musikschule Unterland unzählige Schülerinnen und Schüler auf ihrem musikalischen Weg begleitet und gefördert. Viele von ihnen haben später einen Weg als professionelle Musikerinnen und Musiker eingeschlagen, andere haben einfach nur die Freude am Musizieren entdeckt und ihr Hobby bis heute beibehalten. Einige haben auch ihr Hobby zum Beruf gemacht und unterrichten mittlerweile selbst an der Musikschule. 

Das Jubiläumsfest der Musikschule Unterland verspricht ein vielseitiges Programm für die gesamte Familie. Von 14 bis 16 Uhr erklingen beim Schulfest an verschiedenen Orten auf dem Schulgelände und in der Musikschule harmonische Klänge. Alle Instrumentengruppen sowie Singklassen präsentieren ihr Können. Selbstverständlich wird dabei auch für das leibliche Wohl gesorgt. 

Ein besonderes Highlight wird das Jubiläumskonzert um 17 Uhr in der Aula Magna der Fachoberschule für Landwirtschaft sein, bei dem zahlreiche Schülerinnen und Schüler auftreten werden. Die Zuhörerinnen und Zuhörer können sich auf eine vielfältige Auswahl an Musikstücken freuen, die von Klassik bis Pop reichen. 

„Das 60-jährige Jubiläum der Musikschule Unterland hat für mich eine besondere Bedeutung. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Musikschule und symbolisiert den langjährigen Beitrag der Schule zur musikalischen Bildung und Kultur in der Gemeinschaft“, sagt die Direktorin Ulrike Ellemunter und führt weiter aus: „Das Jubiläum ist für mich eine Zeit des Rückblicks und der Wertschätzung auf das Erreichte. Zudem ist es an der Zeit, die Zukunft der Musikschule zu betrachten und neue Ziele zu setzen. Insgesamt ist das Jubiläum eine Gelegenheit, die Bedeutung der Musik und der musikalischen Bildung zu feiern und zu würdigen. Die Schule hat sich zum Ziel gesetzt, Musik für alle zugänglich zu machen und eine positive musikalische Erfahrung zu bieten, dabei ist die Freude an der Musik ein zentraler Aspekt. 


Die Musikschule Unterland hat über die Jahre hinweg zahlreiche Schülerinnen und Schüler inspiriert und ihnen die Möglichkeit gegeben, ihre Leidenschaft für Musik zu entdecken und weiter zu entwickeln. Das Besondere am Beruf „Musiklehrperson“ ist meines Erachtens die Möglichkeit, Kinder bis ins Jugend-, ja teilweise bis ins Erwachsenenalter zu begleiten. Das Vertrauensverhältnis zwischen den Schülerinnen und Schülern und der Lehrperson ist oftmals sehr innig. Ich bin heute mit vielen ehemaligen Schülerinnen und Schülern von mir, welche inzwischen erwachsen sind, studieren oder einen Beruf ausüben, noch in Kontakt. Das tolle an meinem Beruf ist die Vielfältigkeit, die Abwechslung, die Beziehung zu den Studierenden aber auch zu den Lehrpersonen. Die Herausforderungen sind verschiedenster Art, aber in erster Linie steht immer die Schülerin/der Schüler im Mittelpunkt.“, so Ellemunter. 

Ulrike Ellemunter

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…