Musikalische Leistungsabzeichen: Prüfungen für das Schuljahr 2023/2024 beendet

Montag, 17.6.2024

Mit einer Reihe von öffentlichen Vorspielen ist am vergangenen Freitag (14. Juni) die Sommersession der musikalischen Leistungsabzeichen zu Ende gegangen.

Ihr musikalisches Talent stellten auch im Schuljahr 2023/2024 insgesamt 1.600 Musikerinnen und Musiker bei den Prüfungen der Leistungsabzeichen unter Beweis. Am vergangenen Freitag (14. Juni) endete die Sommersession – eine von insgesamt drei Prüfungssessionen in diesem Schuljahr. Die Prüfungen fanden in Form eines öffentlichen Konzertauftritts an verschiedenen Musikschulstandorten statt. Die Leistungsabzeichen in den verschiedenen Leistungsstufen von Junior” bis Gold” wurden in allen Fächern – vom Akkordeon bis zur Zither – vergeben. Insgesamt traten 700 Kandidatinnen und Kandidaten für die Kategorie Junior, 588 für Bronze, 235 für Silber und 71 für das Abzeichen in Gold an.

Für Landesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti sind die musikalischen Leistungsabzeichen (LAZ) ein wichtiges Mittel zur Standortbestimmung über die Qualität der musikalischen Ausbildung in den Musikschulen. Eines unserer Ziele ist es, dass langfristig jedes Kind, das die Musikschule besucht, zumindest die Prüfung für das Juniorabzeichen absolviert”, so Pedrotti. Im Bereich der LAZ für Blasinstrumente und Schlagwerk ist ihr die gute Zusammenarbeit mit dem Verband Südtiroler Musikkapellen (VSM) wichtig.

Leistungen gewürdigt

Die Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule zeichnet für die Gesamtorganisation der musikalischen Leistungsabzeichen verantwortlich. Die Initiative wird zudem vom Verband Südtiroler Musikkapellen (VSM) unterstützt.

Federführend an der Planung und Durchführung der Prüfungen beteiligt sind Fachgruppenleiterinnen und Fachgruppenleiter der verschiedenen Instrumente, die an den Musikschulen unterrichtet werden.

Sophie Richermo von der Musikschule Salurn hat das Juniorabzeichen im Fach Blockflöte absolviert. Unterrichtet wurde sie von der Lehrperson Beatrix Cassar.

Im heurigen Schuljahr 2023/2024 ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Leistungsabzeichen erneut angestiegen. Sehr erfreulich ist, dass das Musizieren mit jugendlicher Begleitung und in Kammermusikbesetzungen immer häufiger in die Prüfungsprogramme mit eingebaut wird”, betont der stellvertretende Landesmusikschuldirektor Christian Laimer.

Der Verbandsjugendleiter des VSM Hannes Schrötter unterstreicht: „Wir freuen uns sehr, mit den Musikschulen einen starken Partner zu haben, dem das Angebot der Leistungsabzeichen genauso am Herzen liegt wie uns Musikkapellen“, so Schrötter. „An dieser Stelle möchte ich allen Absolventen, egal ob jung oder alt, im Namen des Verbandes Südtiroler herzlich zum Erwerb des Leistungsabzeichens gratulieren.“

Die Fachgruppenleiterin Monika Federspieler war unter anderem für die Organisation an den Prüfungsstandorten für die Flöteninstrumente zuständig: „Die Qualität der dargebotenen Leistungen bei den Leistungsabzeichen ist beeindruckend. Die intensive Vorbereitung und die Vorspiele, die in Form von Konzerten stattfinden, erreichen teilweise ein sehr hohes künstlerisches Niveau.”

Zum Abschluss der Prüfungen wurde allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Zeichen der Wertschätzung für die erbrachten Leistungen von der Landesmusikschuldirektion aus eine Medaille überreicht.

Jenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, welche Mitglieder von Musikkapellen sind, wird von ihrem örtlichen Verein oder dem VSM-Bezirk zusätzlich eine Urkunde und das Jungmusikerleistungsabzeichen in Form eines Ansteckers verliehen.

vh/mac/LPA

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…