Mitglieder für neues Landesjugendorchester Südtirol gesucht

Freitag, 30.8.2024

Die Anmeldephase für das Landesjugendorchester Südtirol hat begonnen. Die Bewerbungen von 13- bis 28-jährigen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten laufen bis Ende Oktober. Konzerte sind im Frühjahr geplant.

Bevor das neu gegründete Landesjugendorchester Südtirol im März kommenden Jahres zu hören sein wird, geht es zunächst an die Auswahl der Mitglieder und ans Proben. Trägerin des Landesjugendorchesters Südtirol ist die Landesdirektion deutsche und ladinische Musikschule der Deutschen Bildungsdirektion. „Wir freuen uns darauf, im kommenden Schuljahr mit diesem Orchesterprojekt wieder neu zu beginnen“, sagt Landesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti und zeigt sich überzeugt, „dass mit Edwin Cáceres die künstlerische Leitung in besten Händen liegt. Neben entsprechenden fachlichen und pädagogisch-didaktischen Kompetenzen muss der künstlerische Leiter dazu imstande sein, einen heterogenen Klangkörper zu formen, der den unterschiedlichen Leistungsstandards der Orchestermitglieder gerecht wird.“ Fachdozentinnen und Fachdozenten werden mit den Instrumentengruppen arbeiten. Die organisatorische Leitung hat die Direktorin der Musikschule Ritten-Sarntal Katharina Egger. Kooperationspartner des Orchesterprojektes sind die Landesschuldirektionen der deutschen, ladinischen und italienischen Bildungsdirektion, die italienische Musikschule Antonio Vivaldi und das Konservatorium Claudio Monteverdi Bozen.

„Das neu gegründete Landesjugendorchester Südtirol schafft eine Plattform, auf der unsere jungen Talente ihre musikalische Leidenschaft im professionellen Austausch klangvoll entfalten können. Ich freue mich, dass wir mit diesem Projekt einen wichtigen Beitrag zur Jugendförderung und zur kulturellen Vielfalt in unserem Land leisten können“, unterstreicht Landesrat Philipp Achammer.

Der gebürtige Kolumbianer Edwin Cáceres-Peñuela hat die Ausschreibung für die künsterliche Leitung des neuen Landesjugendsymphonieorchesters Südtirol gewonnen. Nun werden Orchestermitglieder gesucht.

„Wir beteiligen uns an der künstlerischen Leitung des Jugendorchesters, indem wir unsere Lehrkräfte für die Teilproben zur Verfügung stellen“, erklärt der Direktor des Konservatoriums Marco Bronzi. Und die Direktorin der Musikschule Vivaldi Livia Bertagnolli unterstreicht: „Wir arbeiten gerne mit und ermutigen unsere jungen Talente, sich für das Landesjugendorchester zu bewerben.“

Instrumentalistinnen und Instrumentalisten aller drei Sprachgruppen im Alter zwischen 13 und 28 Jahren, die in Südtirol ansässig sind, können sich innerhalb Oktober für das Landesjugendorchester bewerben: Unter www.provinz.bz.it/landesjugendorchester-orchestra-giovanile finden sich Informationen sowie der QR-Code zum Online-Bewerbungsformular. Für Orchestermitglieder, die ein entsprechendes Curriculum aufweisen, werden zehn Stipendien der Stiftung Südtiroler Sparkasse vergeben.

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…