Miteinander wachsen – Der Kindergartensprengel Schlanders im Porträt

192 pädagogische Fachkräfte, 32 Kindergärten und ein gemeinsames Ziel: Im Kindergartensprengel Schlanders steht das „In-Beziehung-Sein“ im Mittelpunkt – für ein starkes, inklusives Miteinander von Anfang an.
192 Pädagogische Fachkräfte sind im Dienst – sie bilden das Kollegium des Kindergartensprengel Schlanders im Bildungsjahr 2025/26. Die Direktorin, Sylvia Baumgartner, führt den Sprengel seit acht Jahren, unterstützt durch drei Mitarbeiterinnen im Direktionsteam und zwei Sekretariatsangestellte. Der Kindergartensprengel erstreckt sich knapp 75 Kilometer entlang des Vinschgaus – vom Reschen bis ins Schnalstal – und umfasst 32 Kindergärten, darunter drei Verbundkindergärten. Der größte Kindergarten mit 131 Kindern und 6 Abteilungen befindet sich in Prad, der kleinste liegt mit elf Kindern in Langtaufers.
Im Bildungsjahr 2025/26 besuchen im Vinschgau 1143 Kinder den Kindergarten. Spielen und lernen, sich ausprobieren, Freundschaften knüpfen und täglich neue Herausforderungen meistern – das alles gehört für Kinder im Kindergarten dazu und stärkt sie in ihrer Persönlichkeit und ganzheitlichen Entwicklung. Auftrag einer jeden Pädagogischen Fachkraft im Kindergarten ist es, jedes einzelne Kind in seiner Individualität und Einzigartigkeit wahrzunehmen, es zu begleiten und es im Sinne einer ganzheitlichen Bildung im inklusiven Kindergarten gleichzeitig dazu zu ermutigen, sich als Teil der Gemeinschaft mit all seinen Fähigkeiten und Talenten für diese einzusetzen.
Beziehung gilt als Grundlage menschlichen Seins und pädagogischen Handelns.
Um dieses Ziel zu erreichen, richten sich die 192 Pädagogischen Fachkräfte in diesem Bildungsjahr gemeinsam am Pädagogischen Schwerpunkt „In Beziehung sein – miteinander und füreinander da sein – füreinander sorgen“ aus. Beziehung gilt als Grundlage menschlichen Seins und pädagogischen Handelns. Verschiedenste Studien zur frühkindlichen Bildung, der Bindungs- oder Sprachforschung sowie neurowissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Lernen im frühpädagogischen Bereich in erster Linie über Beziehung, dem Lernen am Modell und Vorbildwirkung geschieht. Dieser Verantwortung müssen Pädagogische Fachkräfte im Bildungsalltag professionell Rechnung tragen, um Kindern langfristig und chancengleich erfolgreiche Bildungswege garantieren zu können.
Jedes Kindergartenteam ist deshalb dazu aufgerufen, sich mit der Beziehungsgestaltung sowohl auf Kinder- als auch Erwachsenenebene auseinanderzusetzen, diese im eigenen Kindergarten zu stärken und so einen gelingenden Beitrag für ein demokratisches und friedvolles Miteinander in unserer Gesellschaft zu leisten.
Barbara Gstrein
Kindergartensprengel Schlanders




