Mit 3D-Druck Inklusion fördern

Dienstag, 9.9.2025

Tastmodelle aus dem 3D-Drucker für Schülerinnen und Schüler mit Sehbeeinträchtigung ermöglichen gleichberechtigte Teilhabe am Unterricht.

Sehende Kinder lernen vieles über Beobachtung und Nachahmung. Kinder mit Sehbeeinträchtigung hingegen nützen andere Wahrnehmungskanäle, insbesondere das Hören und das Tasten.

Deshalb sind dreidimensionale Modelle zum Begreifen und Lernen hilfreich. Sie ermöglichen einen handlungsorientierten Unterricht und durch das aktive Begreifen können die Lernenden Zusammenhänge, Funktionsprinzipien, Strukturen usw. konkret erfahren.

Zwei Kinder betrachen ein graues Tastmodell des Mondes mit einem Durchmesser von 12 cm, welches das blinde Kind in den Händen hält.

Seit einiger Zeit können im Amt für Beratung der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion solche dreidimensionalen Modelle ausgeliehen werden: In Zusammenarbeit mit der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie in Bozen unter der Leitung von Direktor Rudi Gruber wurden mit dem schuleigenen 3D-Drucker mehrere Tastmodelle für den Unterricht angefertigt. Sie sind alle mit der Brailleschrift, auch Punktschrift genannt, versehen.

Die Druckvorlagen sind im Rahmen eines Erasmus+-Projektes erstellt worden und können für alle zugänglich von der Webseite https://test.tactiles.eu/ heruntergeladen werden.

Bei der Koordination und Ausführung dieses Projektes standen der Schule Veronika Joas vom Psychologischen Beratungsdienst und Stefanie Antelmi von der Schulberatung am Blindenzentrum St.-Raphael in Bozen beratend zur Seite. Im Amt für Beratung der Deutschen Bildungsdirektion können einige 3D-Modelle und weitere Hilfsmittel kostenlos entlehnt werden. Eine Liste aller verfügbaren Lehr- und Hilfsmittel finden Sie online unter Inklusion – Barrierfrei lernen.

Brüche auf Stäben

Topographisches Modell des Mondes

Bruchrechenkreise

Margot Pohl, Amt für Beratung – Inklusion

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…