Pilotschule SSP Meran Untermais

„Lehrpersonen in ihrer Handlungskompetenz stärken“

Dienstag, 8.8.2023

Der Schulsprengel Meran Untermais ist eine der sechs Schulen, die sich am Pilotprojekt „Wege in die Bildung 2030 – Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ beteiligen. „Durch die Teilnahme möchten wir Lehrpersonen in ihrer Handlungskompetenz stärken, deren Zusammenwirken professionalisieren und dadurch Erleichterung im täglichen Arbeitsalltag herbeiführen“, sagt Direktorin Michaela Dorfmann im Info-Interview.

Welches sind die Gründe für die Beteiligung am Pilotprojekt?

Michaela Dorfmann: Die hohe Komplexität in der Schülerschaft – sei es sprachlicher und kultureller Natur aber auch aufgrund der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und der Vielfalt im Verhalten – setzt die Schule zunehmend unter Druck. Die Lehrpersonen sind stark gefordert, bisher angewandte Arbeitsformern und Unterrichtsmodelle stoßen an ihre Grenzen. Insbesondere die drei Schulstellen im städtischen Bereich – die Grundschulen Sinich und „Karl Erckert“ sowie die Mittelschule „Peter Rosegger“ – sind deshalb bereits seit mehreren Jahren bemüht, neue Wege in der Unterrichtsgestaltung einzuschlagen. Mit Unterstützung der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion soll es in diesem mehrjährigen Schulentwicklungsprozess gelingen, das derzeitige Unterrichtsmodell so weiterzuentwickeln, dass wir den unterschiedlichen Bildungsbedürfnissen der einzelnen Schülerinnen und Schüler zielgerichteter und wirksamer entsprechen können.

Es handelt sich somit nicht um einen Neustart?

Direktorin Michaela Dorfmann

Michaela Dorfmann: Nein, unsere Schule hat sich bereits in den letzten Jahren intensiv darum bemüht Unterricht, Lehrtätigkeit und Zusammenwirken in professionellere Bahnen zu leiten. So haben wir etwa an der Mittelschule Rosegger Pädagogische Teams, die in der Regel aus drei Lehrpersonen bestehen und die Bildungs- und Erziehungsarbeit in den einzelnen Klassen koordinieren und verantworten. Diese Teams werden durch externe Begleitung in ihrem Zusammenwirken unterstützt. Schulsozialarbeit fällt nicht ausschließlich in den Aufgabenbereich der Sozialpädagogen, sondern wird zunehmend Teil der Erziehungstätigkeit jeder Lehrperson. Entsprechende Weiterbildung ist unumgänglich. Vereinbarungen und klare Konzepte für den Umgang mit herausfordernden Situationen aber auch mit der sprachlichen Vielfalt sollen den Lehrpersonen Halt und Orientierung geben. Auch in der Unterrichtsgestaltung selbst haben wir bereits neue Wege beschritten: Selbstorganisiertes Arbeiten mit Lernplänen, das Bilden von Lerngruppen im Deutschunterricht sowie kooperative Lernformen und ein kompetenzorientiertes Unterrichtsmodell werden neben der Montessori-Ausrichtung angewandt.

Stellen diese zusätzlichen Kompetenzen, die Lehrpersonen erwerben und anwenden müssen, eine Herausforderung dar?

Michaela Dorfmann: In der Tat ist der Berufsalltag für die Lehrpersonen, die in einem so komplexen Arbeitsumfeld wirken, nicht selten herausfordernd und belastend. Viele der geforderten Kompetenzen sind in der Lehrerinnenausbildung und Lehrerausbildung nicht oder nur teilweise erworben worden. So wie auch die Gesellschaft den veränderten und sehr unterschiedlichen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen heute oft hilflos gegenübersteht, so verfügt auch die Schule noch über kein Patentrezept, um den veränderten Anforderungen angemessen zu begegnen.

Daher möchten wir durch die Teilnahme am Pilotprojekt „Wege in die Bildung 2030 – Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ als weiteren Schwerpunkt Möglichkeiten ausfindig machen, Lehrpersonen in ihrer Handlungskompetenz zu stärken, deren Zusammenwirken zu professionalisieren und dadurch Erleichterung im täglichen Arbeitsalltag herbeizuführen. Dies soll etwa durch Stärkung der Pädagogischen Teams, durch vermehrte Inanspruchnahme von Supervision und Coaching, durch gezielte Weiterbildung, durch verstärktes Nutzen von gemeinsamen digitalen Planungs-Plattformen und Ähnlichem erfolgen. Daneben ist es aber auch notwendig, einen kritischen Blick auf bestehende Handlungsvorgänge zu werfen, um Überholtes und nicht mehr Effizientes über Bord zu werfen.

Welche Unterstützung erwarten Sie sich von der Bildungsdirektion und der Pädagogischen Abteilung?

Michaela Dorfmann: Durch die Teilnahme am Pilotprojekt erhoffen wir uns einerseits fachliche Unterstützung, indem wir etwa aus den von der pädagogischen Abteilung angebotenen Modulen jene auswählen können, die uns in unserem Schulentwicklungsprozess weiterbringen. Auch bietet der professionelle Blick von außen die Möglichkeit, „blinde Flecken“ aufzudecken oder neue Ideen und Organisationskonzepte zu finden. Das Grundsatzdokument „Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ ist dabei als Bezugsrahmen sicherlich von großem Nutzen.

Die Begleitung durch qualifizierte Beraterinnen und Berater erleichtert zudem die Prozesssteuerung und das Zusammenführen von bestehenden und zu planenden Maßnahmen zu einem sinnvollen Gesamtkonzept. Wir freuen uns daher als Schule über diese Unterstützung und blicken erwartungsvoll in die nähere Zukunft.

Siehe auch: Schwerpunktthema der Bildungsdirektion „Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ im Meraner Stadtanzeiger

Redaktion INFO

Pilotschule SSP Meran Untermais

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

Pilotschule SSP Meran Untermais

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Im Fokus

  • „Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 
    Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.
  • „Wir verhindern Lernen durch Unterricht“ 
    Stefan Ruppaner gilt als einer der radikalsten Schulreformer Deutschlands. An der Alemannenschule im baden-württembergischen Wutöschingen hat er das klassische Schulsystem auf den Kopf gestellt – und zeigt, wie Lernen ohne Unterricht besser funktioniert – auch für Schulen in Südtirol. 
  • Führen ohne Macht  
    Die Organisationsberaterin Michaela Sburny begleitet seit Jahren Schuldirektorinnen und Schuldirektoren sowie solche, die es werden wollen. In Schloss Rechtenthal in Tramin leitet sie ein Fortbildungsmodul zu Personalführung und -entwicklung – über Motivation, Rollenbilder und die Kunst des Führens ohne Macht. 
  • Arbeitsplatz in schwindelerregender Höhe
    Die Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung bietet am Berufsbildungszentrum Schlanders Lehrgänge für Fenstermonteure an, welche mit einer Zertifizierungsprüfung abschließen. Brigitte Donà hat diesen Lehrgang erfolgreich absolviert und ist Südtirols erste zertifizierte Fenstermonteurin. Donà ist in einem weltweit tätigen, innovativen Fassadenbauunternehmen in Brixen beschäftigt, das Sonderkonstruktionen aus Glas und Metall realisiert.
  • „Kinder haben ein Recht auf eine analoge Kindheit“
    Wenn Roboter bessere Roboter werden, müssen wir Menschen humaner werden, sagt Zukunftsforscher Tristan Horx. Im Interview spricht er über übertriebene Ängste vor KI, das Ende alter Gewissheiten und die Rolle von Schule in einer Zeit, in der nicht mehr Wissensvermittlung, sondern Menschlichkeit, Empathie und Konfliktfähigkeit im Vordergrund stehen müssen.
Mehr…