Kreative Spielideen: Preisverleihung für „Clever gebaut“

Sonntag, 21.4.2024

Drei besondere Spiele haben Mittelschülerinnen und Mittelschülern im Rahmen des Projekts „Clever gebaut“ selbst entwickelt, am 19. April haben sie dafür in Bozen eine Auszeichnung erhalten.

Mit speziellen Lösungsstrategien für Brettspiele haben sich Mittelschülerinnen und Mittelschüler in den vergangenen Monaten beim Schulprojekt „Clever gebaut“ beschäftigt. Dabei ging es darum, ein neues Spielzeug zu entwickeln, anhand eines Materialpakets, das das Organisationsteam der Initiative dafür zur Verfügung gestellt hatte. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Arbeitsbereiche eines Unternehmens kennenlernen und hatten dank der Unterstützung verschiedener Handwerksbetriebe die Gelegenheit, ihr Spiel durch Inputs von Fachleuten zu optimieren. Sie versuchten sich als Designerin und Designer bei der Ausarbeitung der Spielzeugidee, befassten sich mit der technischen Gestaltung und handwerklichen Umsetzung und kümmerten sich um das Marketing. Dazu gehörte auch unter anderem, ein passendes Logo zu entwickeln. Auf diese Weise konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufgabengebiete eines Unternehmens ausprobieren und herausfinden, welche ihnen am meisten liegen.

Am Projekt zur Technikförderung, das von der Pädagogischen Abteilung der DeutscheBildungsdirektion und von Christian Blaas (Pädagogische Abteilung) initiiert wurde, haben sich fünf Mittelschulen mit je fünf Spielen beteiligt. Dabei begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von der AG Clever gebaut, einer Arbeitsgruppe aus Techniklehrpersonen, die unter anderem das Projekt koordinierten und die Ausstellung organisierten.

Hut ab, die Schülerinnen und Schüler haben das wirklich gut gemacht!: Jurymitglied Hanna Waldthaler von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion

„Chance, Produkt von der Idee bis zur Realisierung zu entwickeln“

Am19. April fand die Initiative mit der Prämierungsfeier am Franziskanergymnasium in Bozen ihren Abschluss. Dabei wurden drei Preise vergeben: der Publikumspreis, der Jurypreis und der Maker-Space-Preis der „High-Tech-Werkstatt“ des NOI Techpark. Ein Maker Space ist eine spezielle Werkstatt, in der Projektteams Prototypen herstellen können.

„Das Projekt ‚Clever gebaut‘ gibt Jugendlichen eine einzigartige Chance, ein Produkt von der Idee bis zur Realisierung zu entwickeln. Sie können nicht nur ihre handwerklichen Fähigkeiten praktisch anwenden, sondern lernen auch, wie wichtig Teamarbeit und Engagement bei der Umsetzung eigener Ideen sind“, betonte Bildungslandesrat Philipp Achammer bei der Prämierungsfeier.

An der Prämierungsfeier nahmen neben Landesrat Achammer auch die Direktorin der PädagogischeAbteilung der Deutschen Bildungsdirektion Gertrud Verdorfer und Beatrix Christanell vom Referat Fachdidaktik teil. Der Vize-Präsident des Wirtschaftsverbandes Handwerk und Dienstleister LVH Hannes Mussak und Patrick Gampenrieder von den LVH-Junghandwerkern betonten bei dieser Gelegenheit, wie wichtig es sei, die Affinität zum Handwerk bei Schülerinnen und Schülern frühestmöglich zu fördern und zu unterstützen.

Die preisgekrönten Spiele

Der Maker-Space-Preis sowie der Publikumspreis gingen an die Klasse 3 M der Mittelschule Josef Röd in Bruneck für das Spiel „Lost in the maze- verschollen im Labyrinth“ (Maker-Space-Preis) sowie für das Spiel „Tentakel Alarm“ (Publikumspreis).

Der Jury-Preis ging an die Klasse 3 D der Mittelschule Sand in Taufers für das Spiel „Achtung Lawine“: Dafür haben die Schülerinnen und Schüler einen Berg und eine umlaufende Bahn aus Holz konstruiert. Die Spielerinnen und Spieler müssen mit ihren handgeschnitzten Spielfiguren diese spannende Reise vom Tal zum Gipfel bewältigen. Ziel des Spiels ist es, als Erster den Gipfel zu erreichen. Zahlreiche Herausforderungen und das ständige Lawinen-Risiko erschweren das Vorankommen und sorgen für Spannung.

„Alle Videos zu den Spielen wurden rechtzeitig abgegeben und waren sehr interessant anzusehen. Hut ab, die Schülerinnen und Schüler haben das wirklich gut gemacht“, freute sich Jurymitglied Hanna Waldthaler von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion. Und Priska Reichhalter vom Landesverband der Handwerker hob hervor: „Alle haben sich große Mühe gegeben und können stolz auf ihre Leistung sein. Einige Spiele könnten mit minimalem Aufwand noch verbessert werden, zum Beispiel durch das Wegradieren von Bleistiftstrichen oder das Brechen der Kanten mit Schleifpapier. Alles in allem aber sehr gelungen.“

Bei der Preisverleihung Clever gebaut bestimmte das Publikum, welches Spiel – neben dem Jury- und dem Maker-Space-Preis – eine Auszeichnung verdient. Moderiert wurde die Veranstaltung von Christian Blaas von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion. 
red/mac

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…